Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage:
"(...) Fazit: Der Kommentar ist das gewohnt zuverlässige Nachschlagewerk im täglichen Gebrauch sowohl für denjenigen, der ständig im Lauterkeitsrecht zu tun hat, als auch für Praktiker, die erstmalig oder nur ab und zu in diesem Bereich tätig sind. Gerade auch die Darstellung der Entwicklung der Regelungen bis zur UWG-Novelle 2015 erleichtert es, sich schnell zurechtzufinden. Insgesamt absolut empfehlenswert."
Rechtsanwalt Tobias Michael, LL. M., oec., Magdeburg, in: http://dierezensenten.blogspot.de 18.04.2017, zur 7. Auflage 2016
"(...) Schon seit einem guten dreiviertel Jahr müssen sich die im Lauterkeitsrecht tätigen Juristen an ein erneut reformiertes UWG gewöhnen. Neue "Hausnummern" einiger Normen sind dabei oft genauso gewöhnungsbedürftig wie einige sperrig formulierte Umsetzungen von Tatbeständen der UPG-Richtlinie. Deshalb hat insbesondere der Praktiker nahezu sehnsüchtig auf Hilfsmittel bei der Bewältigung zahlreicher aktueller Fragen gewartet. Die siebte Auflage des "Ohly/ Sosnitza" gehört in besonderem Maße zu den mit besonderem Interesse erwarteten Neuauflagen, zumal das handliche Werk seit jeher auf keinem Schreibtisch des mit dem Lauterkeitsrecht befassten Juristen fehlte. (...) Der Praktiker ist damit insgesamt gut versorgt. Er wird mit Gewinn zum "Ohly/ Sosnitza" greifen, wenn er sich schnell und zuverlässig über die neuesten lauterkeitsrechtlichen Fragen informieren will. Den Autoren ist zu danken, dass sie ihren wichtigen Beitrag zu Darstellung und Diskussion des UWG 2015 schnell geleistet haben."
Prof. Dr. Jochen Schlingloff, Richter am OLG Jena, in: GRUR 12/2016, zur 7. Auflage 2016
"(...) Der Praktiker ist damit insgesamt gut versorgt. Er wird mit Gewinn zum „Ohly/Sosnitza“ greifen, wenn er sich schnell und zuverlässig über die neuesten lauterkeitsrechtlichen Fragen informieren will. Den Autoren ist zu danken, dass sie ihren wichtigen Beitrag zu Darstellung und Diskussion des UWG 2015 schnell geleistet haben." Prof. Dr. Jochen Schlingloff
"(...) Insbesondere für die schnelle und verständliche Information zu den unionsrechtlich bedingten, auch strukturellen, Neuerungen im Gesetz ist der Kommentar gerade auch in seiner neuesten Auflage (wieder) ein sehr nützlicher Helfer."
Richter am KG Dr. Gangolf Hess, Berlin, in: Wettbewerb in Recht und Praxis 12/2016, zur 7. Auflage 2016
"(...) Der eigeführte Kommentar bietet eine ganz vorzügliche, praxisnahe Kommentierung des UWG und der Preisabgabenverordnung auf höchstem Niveau."
in: www.juralit.com 02.11.2016, zur 7. Auflage 2016
"(...) Glich das Lauterkeitsrecht über Jahrzehnte einem langen, ruhigen Fluss, der sein Bett ohne dramatische Einschnitte nur allmäglich und graduell verändert, so erscheint mittlerweile der Gebirgsbach als die passende Metapher. Neben der deutlichen Liberalisierung der Rechtsprechung ab dem Ende der 1990er Jahre und nachdem schon in den Jahren 2004 und 2008 das UWG grundlegend geändert wurde, hat die Novelle von 2015 das UWG näher an die unionsrechtlichen Vorgaben angeglichen. Dies hat zuletzt eine Neufassung der Generalklausel, die Einführung eines neues Tatbestands aggressiver Handlungen und eine Entflechtung des Beispielkatalogs im § 4 UWG mit sich gebracht. Das bedeutet eine Herausforderung für alle Kommentatoren des UWG. Um es vorweg zu nehmen, diese Herausforderung meistern die Autoren."
in: www.privatfunk.de 19.10.2016, zur 7. Auflage 2016
"(...) Trotz seiner kompakten Form enthält der Kommentar eine umfassende und aktuelle Gesamtdarstellung des Lauterkeitsrechts. Er richtet sich insbesondere an Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Werbeagenturen und Wettbewerbsvereine."
Andreas Stock, in: K & R 10/2016, zur 7. Auflage 2016
"(...) Alles in allem sei es daher jedem Praktiker empfohlen, diese Kommentierung bei Fragen des Lauterkeitsrechts heranzuziehen."
in: Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V. Rundschreiben 26/2016, zur 7. Auflage 2016