Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Handbuch für die im Bank- und Kapitalmarktrecht tätigen Anwält:innen/Steuerberater:innen/Wirtschaftsprüfer:innen/Banken.
NEU in der 6. Auflage:
- Darstellung neuer Finanzierungsformen (Crowdlending, Crowdfunding)
- Kryptowährung
- Blockchain
- Recht der FinTechs
- Regulierungsvorhaben: MiCAR, eWpG
- Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG)
- Aktuelle Entwicklungen zum Geldwäschegesetz (GwG) sowie zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Die Themen des Handbuchs entsprechen auch in der 6. Auflage den Vorgaben der Fachanwaltsordnung und sind in einigen Bereichen sogar breiter angelegt als im Lehrgangskonzept.
Sämtliche Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung in der Rechtsprechung und Literatur finden in dem Werk Berücksichtigung. Ein besonderes Augenmerk fällt auf die immer schnellere Digitalisierung: Bitcoin, Blockchain, elektronische Wertpapiere - das sind nur einige Buzzwords, die für die rasante Entwicklung hin zu einem digitalen Bank- und Kapitalmarktrecht stehen. FinTechs sind auf dem Vormarsch. Die damit einhergehenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind praxisnah abgebildet.
Autor:innen des Handbuchs sind auch in dieser Auflage sowohl Rechtsanwält:innen, die überwiegend Banken und Sparkassen beraten, als auch Rechtsanwält:innen, die ausschließlich oder mehrheitlich Verbraucher vertreten. Dem Team gehören auch Syndikusanwält:innen an, die mit ihrem internen Know-how zu den Abläufen in einer Bank oder Sparkasse und zur Funktionsweise des komplizierten Bankgeschäfts komplexe Fragen anschaulich und verständlich erörtern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte (insb. FAe für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht), Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in Banken, Sparkassen und Unternehmen sowie deren Berater
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 182 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-29854-6 (9783452298546)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorinnen und Autoren
des Handbuchs sind auch in dieser Auflage sowohl Rechtsanwält:innen, die überwiegend Banken und Sparkassen beraten, als auch Rechtsanwält:innen, die ausschließlich oder mehrheitlich Verbraucher:innen vertreten. Dem Team gehören darüber hinaus Syndikusanwält:innen an, die mit ihrem internen Know-how zu den Abläufen in einer Bank oder Sparkasse und zur Funktionsweise des komplizierten Bankgeschäfts auch komplexe Fragen anschaulich und verständlich erörtern.
Das Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht ist in Kooperation mit dem im Bereich der Kreditwirtschaft renommierten Seminaranbieter und Verlag Finanz Colloquium Heidelberg (www.FC-Heidelberg.de) entstanden.