Die Plattform für den interdisziplinären Austausch zur Digitalisierung
Vorteile auf einen Blick
- Herausgeber und Autoren sind namhafte Expertinnen und Experten
- überfakultärer, interdisziplinärer Ansatz sorgt für umfassende Behandlung der Themen
- befasst sich mit den grundsätzlichen Rechtsfragen der Digitalisierung
Die Digitalisierung dringt immer stärker in unser Leben ein und bringt Entwicklungsdynamiken mit sich, die uns wirtschaftlich, kulturell, technisch und gesellschaftlich herausfordern. Die dabei entstehenden Rechtsfragen verlangen nach einer intra- und interdisziplinären Diskussion. Die ZfDR stellt sich diesen Themen und behandelt grundlegende Fragestellungen der Digitalisierung, z. B.:
- den Verantwortungsbegriff und das Konzept von Wahrheit in Zeiten von »Fake News«
- die Geltung und Reichweite des Rechts
- das Menschenbild in der Digitalisierung
- die Entwicklung im Antidiskriminierungsrecht, Datenrecht, Immaterialgüterrecht und Sicherheitsrecht
- Künstliche Intelligenz, Autonome Systeme, Blockchain und Legal-Tech-Anwendungen sowie
- die Plattform-Ökonomie und Intermediäre.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inkl. Online-Modul ZfDRDirekt für einen Nutzer
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
Schweitzer Klassifikation