MKG 06/2022 direkt hier kostenlos downloaden (PDF | 3,5 MB)
Das Bundesarbeitsgericht hat am ersten Dezemberwochenende die vollständigen Entscheidungsgründe zu seinem wegweisenden Urteil vom 13.9.2022 veröffentlicht: Auf 22 Seiten erläutern die Richterinnen und Richter darin, was nun für Unternehmen in Sachen Arbeitszeiterfassung gilt. Im neuen MkG-Magazin fasst Natalia Reschetnikow die wichtigsten Erkenntnisse aus der Begründung zusammen und erklärt, wie die daraus resultierende Verpflichtung zur Bereitstellung eines Arbeitszeiterfassungssystems bzw. zur Arbeitszeitdokumentation konkret umgesetzt werden kann.
Viele Anwältinnen und Anwälte gehen davon aus, dass sie sich in einem Rechtsstreit selbst verteidigen oder auf ihr Netzwerk zurückgreifen können. Franziska Geusen stellt einige Argumente vor, die helfen können, eine bewusste Entscheidung für oder gegen eine Rechtsschutzversicherung zu treffen - und erklärt, warum Anwältinnen und Anwälte für die Versicherungen zur "unerwünschten Berufsgruppe" gehören.
In dieser Ausgabe lesen Sie:
- Natalia Reschetnikow: BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung schafft Nachholbedarf in Unternehmen: Die Folgen für die Praxis im Überblick
- Holger Esseling: Archivierung und Entsorgung anwaltlicher Akten und Daten: Das müssen Sie beachten
- Julius Oberste-Dommes: Die Fernsignatur für Berufsträgerinnen und Berufsträger: Was Sie zur Nutzung mit dem beA wissen müssen
- Detlef Burhoff: Abrechnung der Tätigkeiten des Terminsvertreters im Strafverfahren
- Franziska Geusen: Die Rechtsschutzversicherung: Für alle Anwältinnen und Anwälte sinnvoll?
- Dr. Anja Schäfer: Gesprächsleitfaden für Anwältinnen und Anwälte: Mandantengespräche aktiv gestalten
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die in den ersten Jahren ihres Berufslebens als Anwälte stecken.
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96225-120-8 (9783962251208)
Schweitzer Klassifikation