Die Gründung einer Einzelkanzlei bringt Unabhängigkeit von Kanzleistrukturen und die Freiheit, den Arbeitsalltag selbst zu gestalten. Einzelanwälte und -anwältinnen stehen aber auch vor anderen Herausforderungen als ihre angestellten Berufskollegen und -kolleginnen: Die gesamte Arbeit lastet oft auf nur einer Person. Neben der rechtlichen Beratung kommen dazu auch noch Kanzleimanagement-Tätigkeiten wie die Digitalisierung von Prozessen oder das Kanzleimarketing.
Die Fachinfo-Broschüre "Erfolg als Einzelanwalt" unterstützt die große, aber oft vernachlässigte Zielgruppe der Einzelanwält:innen in ihrer Arbeit und gibt Tipps für eine effiziente Kanzleiorganisation. Experten und Expertinnen liefern Ratschläge, wie Einzelkanzleien die Digitalisierung angehen können und verraten Strategien für die erfolgreiche (Online-)Mandantenakquise und den Aufbau eines Netzwerks. Ergänzt wird die Fachinfo-Broschüre durch Praxistipps und Erfahrungen von erfolgreichen Einzelanwälten und -anwältinnen.
Inhalte der Fachinfo-Broschüre:
- Viviane Schrader: Digitale Kanzleiorganisation für Einzelanwälte und Einzelanwältinnen
- Einzelanwalt Nils Bremann im Interview: "Ich agiere vollkommen ortsunabhängig und betreue meine Mandanten und Mandantinnen zu fast 100 Prozent digital"
- Jasmin Isphording: Zeitgewinn durch effiziente Arbeitsorganisation: Zehn Praxistipps für Einzelkanzleien
- Alessandro Corominas Wittmann: Wie können Einzelanwält:innen durch Online-Marketing mehr Mandate akquirieren? Fünf Schritte zum Erfolg
- Einzelanwältin Christina Ehrhardt-Burns im Interview: "Instagram macht die Hürde der Kontaktaufnahme sehr niedrigschwellig"
- Dr. Anja Schäfer: Netzwerken mit Köpfchen: Erfolgsstrategien für Ihr Networking als Einzelanwält:innen
- Einzelanwältin Alisia Liebeton im Interview: "Es gibt keinen anderen Job für Anwälte und Anwältinnen, der sich so gut mit der Familie vereinbaren lässt"
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Einzelanwälte und Einzelanwältinnen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96225-119-2 (9783962251192)
Schweitzer Klassifikation