Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
KlimaR – das gesamte Klimarecht auf einen Blick
Ihre KlimR-Vorteile auf einen Blick
- Die neue Fachzeitschrift speziell zum Klimarecht
- Berücksichtigt das Recht der Länder, des Bundes sowie Internationales Klimarecht
- Sorgfältige Aufbereitung durch ausgewiesene Expertinnen und Experten
- Alle Ausgaben über das im Abonnement enthaltene Modul KlimRDirekt auch digital in beck-online
Die neue Zeitschrift für das gesamte Klimarecht
Spätestens seit der Entscheidung des BVerfG vom März 2021 mit dem Verweis auf die Generationengerechtigkeit ist neben der gesellschaftspolitischen auch und vor allem die juristische Dimension des Klimaschutzes und des Klimarechts mehr denn je in den Blick gerückt. Die neue KlimR greift konzentriert und kompakt alle Entwicklungen dieses Themas auf. In Aufsätzen, Forumsbeiträgen und Berichten sowie durch Wiedergabe originaler Gerichtsentscheidungen werden sämtliche Informationen geboten, die in der Praxis benötigt werden. Neben dem Aufsatzteil enthält die Zeitschrift auch einen Rechtsprechungsteil mit wichtigen Originalentscheidungen.
Behandelt werden aktuelle Themen, u.a.:
- Internationales Klimarecht und Klimavölkerrecht
- Kommunales Klimarecht
- Bepreisung von CO2-Emissionen (carbon pricing)
- Klimabezogene Pflichten für Unternehmen
- Recht der Energiewende
- Recht der Mobilitätswende
- Klimaschutz und Digitalisierung
- Landnutzung bzw. Neuausrichtung des Raumplanungs- und Agrarrechts
- Das entstehende Klimaanpassungs- und Klimafolgenrecht.
Klare Struktur & interdisziplinäre Ausrichtung
- Rechtswissenschaftliche Fachaufsätze
Aufsätze ausgewiesener Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler zu allen Bereichen des Klimarechts. - Rechtsprechung
Juristische Aufbereitung aktueller Originalentscheidungen. - Forum
Plattform für fundierte Kommentare, Meinungen und Stellungnahmen von Klimarechtlerinnen und Klimarechtlern, Praktikerinnen und Praktikern zu aktuellen Debatten. - Aus der Praxis
Beiträge versierter Expertinnen und Experten nichtjuristischer Disziplinen, in denen politische, ökonomische und technische Konzepte vorgestellt und klimarechtlich eingeordnet werden. - Zur Rechtsprechung
Kommentare zu aktuellen Gerichtsentscheidungen im Klimarecht. - Berichte
Berichte von Konferenzen und Veranstaltungen mit Bezug zum Klimarecht. - Buchbesprechungen
Monatliche Übersicht und Einordnung zu relevanten juristischen Publikationen. - Nachrichten
Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Klimarechts-Community
Eine lohnende Lektüre – nicht nur für Juristinnen und Juristen
Die Fachaufsätze und die Rubrik Rechtsprechung richten sich vornehmlich an ein juristisches Fachpublikum, z.B. Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler, Studierende der Rechtswissenschaften, Anwältinnen und Anwälte im Bereich Umwelt- und Klimarecht. Die weiteren Rubriken richten sich an alle Personen, die sich beruflich mit dem Thema Klimarecht beschäftigen oder sich für das Thema interessieren, wie Justitiarinnen und Justitiare, Führungskräfte in Unternehmen, Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Politik und Verwaltung sowie von Verbänden, Parteien und Vereinen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inkl. Online-Zugang zu KlimRDirekt für 1 Nutzer
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
6 Wochen vor Ende des Kalenderjahres
Schweitzer Klassifikation