Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Computer Law Review International ist eine englischsprachige Fachzeitschrift, die ausschließlich den internationalen Entwicklungen im Recht moderner Informationstechnologien gewidmet ist. Sie zeigt auf, wie weltweit mit elementaren Fragen dieses Rechtsgebiets umgegangen wird bzw. werden könnte, die durch die technologische Entwicklung aufgeworfen werden. CRI zeichnet über das IT-Recht in Europa hinaus ein verläßliches Bild der Rechtsentwicklung insbesondere in den USA und informiert über die Vielzahl weltweiter Entwicklungen, mit denen andere Staaten den Herausforderungen durch die digitalisierte und vernetzte Informationsgesellschaft zu begegnen suchen.
In zusammenfassenden Aufsätzen und kurzen Updates mit Hintergrundinformationen sowie auf ihren wesentlichen Kern gekürzten gerichtlichen Entscheidungen werden die wesentlichen ausländischen Entwicklungen abgebildet. Dabei greift CRI Themen auf, die über die jeweils national bedeutsame Rechtslage hinausgehen und als solche der internationalen Rechtsentwicklung vorgreiflich sein können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
Katalogdaten von NEWBOOKS Solutions GmbH (Köln)
Schweitzer Klassifikation
Editorial
Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J., University of Karlsruhe,
Dr. Jens-L. Gaster, principal administrator, Brussels,
RA Thomas Heymann, Frankfurt/M.,
Prof. Dr. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm., Max-Planck-Institute and University of Munich,
Prof. Raymond T. Nimmer, University of Houston,
Attorney at Law Holly K. Towle, J.D., Seattle,
Attorney at Law Thomas Vinje, Brussels