Langsam aber sicher kommt Bewegung in die juristische Ausbildung – zumindest was das Thema Legal Tech angeht. Während Legal Tech im klassischen Jurastudium immer noch fast keine Rolle spielt, gibt es inzwischen eine Vielzahl an Angeboten für (angehende) Jurist:innen, sich in Sachen Legal Tech weiterzubilden – in Form eines Masterstudiums oder auch im Referendariat.
Vorreiter im Referendariat ist Bayern: Dr. Bettina Mielke berichtet in ihrem Beitrag darüber, wie Legal Tech ins bayerische Rechtsreferendariat inkludiert wird – und wie die Angebote von den Studierenden angenommen werden. Wer sich im Studium vertiefend mit Legal Tech beschäftigen möchte, für den könnte ein L.L. M in Frage kommen: Im neuen Legal Tech-Magazin werden fünf Masterstudiengänge vorgestellt, die Legal Tech und digitale Kompetenzen vermitteln.
Das Legal Tech-Magazin als Ergänzung zur Website legal-tech.de ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwältinnen und Anwälte in kleinen und mittelgroßen Rechtsanwaltskanzleien
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-96225-134-5 (9783962251345)
Schweitzer Klassifikation