Alles für die Unterrichtseinheit Märchen in der Grundschule
Hilfsbereite Mädchen, eingebildete Herrscher und loyale Geschwister - in diesem Bildkarten-Set für den Deutschunterricht gibt es die unterschiedlichsten Personen zu entdecken! Jeweils fünf Karten erzählen ein Märchen als Bildergeschichte, die Textvorlage bleibt dabei sehr nahe am Original. Die Arbeitsblätter zu Frau Holle, Des Kaisers neue Kleider und dem Märchen von den sieben Raben vervollständigen das Angebot. Übungen zu Leseverstehen, Textverständnis und dem kreativen Umgang mit Sprache ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Textsorte Märchen.
- Abgestimmt auf den Lehrplan Deutsch 3. und 4. Klasse
- Drei bekannte Märchen mit inhaltlichem Schwerpunkt Mut und Selbstwirksamkeit
- Bildgestütztes Erzählen ebnet den Weg zu flüssiger Nacherzählung
- Umfassendes Paket für die Lernwerkstatt zum Thema Märchen
Lesekompetenz steigern und Textverständnis üben mit Märchenklassikern
Jungen werden zu Raben, ein Kaiser läuft nackt durch die Straßen und aus Federbetten schneit es: Was fantastisch scheint, gehört in Märchen zum Alltag. In den Geschichten stecken sehr viele Elemente, die zu Vergleichen mit der täglichen Lebenswelt einladen. Die für die Bildkarten ausgewählten Märchenklassiker bieten vielfältige Gesprächsanlässe zu sozialen Kompetenzen wie Mut und Hilfsbereitschaft, aber auch zu Charaktereigenschaften wie Hochmut und Eitelkeit. Durch Nacherzählen wird spielerisch der Redefluss geübt, das Sprachgefühl verbessert und der eigene Wortschatz erweitert. So macht es den Kindern noch mehr Spaß, gemeinsam in die Welt der Märchen einzutauchen!
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 410 mm
Breite: 291 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
EAN
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Gesa Rensmann studierte Lehramt Grundschule. Nach dem Referendariat wechselte sie in die Verlagsbranche um ihre Leidenschaften Pädagogik und Bücher miteinander zu verbinden. Seit 2020 arbeitet sie als Programmleiterin in einem Fachverlag für Frühpädagogik. Mit ihrer Familie lebt sie in einer kleinen Marktgemeinde östlich von München.
ISNI: 0000 0001 0967 0412 GND: 131515101
Erzählt von
Hans Christian Andersen wird 1805 als Sohn eines armen Schusters in Odense auf der dänischen Insel Fünen geboren. Mit 14 Jahren verlässt er Fünen und beginnt eine Gesangs- und Theaterausbildung. 1835 gelingt ihm mit seinem Roman "Improvisationen" der Durchbruch als Autor. Andersen stirbt 1875 in Kopenhagen.
ISNI: 0000 0001 2118 4353 GND: 118502794
Brüder Grimm, so nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) bei der gemeinsamen Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen.
Illustrationen
Petra Lefin, Grafikerin, hat mit ihrem unverwechselbaren Stil bei Don Bosco bereits zahlreiche pädagogische Fachbücher, Kamishibai-Bildfolgen und die beliebte Mini-Bilderbuch-Serie illustriert. Sie lebt in Saulgrub in Oberbayern.
ISNI: 0000 0001 0947 7145 GND: 13082643X