Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Anschaulich vermitteln sie die Grundzüge und Besonderheiten des Gesetzestextes durch praxisnahe Erläuterungen, eingängige Beispiele und konkrete Rechtsprechung. So dient das Werk dem Nutzer als wertvolle Hilfestellung bei der Bearbeitung und Umsetzung gefahrenabwehrrechtlicher Fragen. Bei der Anwendung des Gesetzes aufkommende Fragen sowie unterschiedliche Auslegungen werden vorgestellt und diskutiert, damit die Aufgaben der Gefahrenabwehr, deren Vorbereitung und die Bekämpfung von Straftaten rechtssicher erfüllt werden können.
Durch regelmäßige Ergänzungslieferungen wird stets der neueste Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gewährleistet.
Inhalt der 39. Aktualisierung
Die 39. Aktualisierung bringt den Kommentar auf den Stand von Januar 2025.
Ein Schwerpunkt der Aktualisierung liegt auf dem Abschnitt über die Organisation der Polizei (§§ 95 bis 99 POG).
Die Vornahme einer Gefährderansprache wird ausführlich erläutert (§ 9 Rn. 18 ff.).
Zahlreiche neue gefahrenabwehrrechtliche Entscheidungen sowie Veröffentlichungen in der Literatur wurden ausgewertet und in die Kommentierung eingefügt, so z. B. zur Einweisung von Obdachlosen (§ 1 Rn. 51 ff.), zu den Ermächtigungsgrundlagen des VersG (§ 1 Rn. 117 ff.) und zum Aufenthaltsverbot (§ 13 Rn. 26 ff.).
Außerdem wurde das Stichwortverzeichnis aktualisiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Beigeordneter beim Landkreistag Rheinland-Pfalz