Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Ziele des Kommentars zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
Der Wilms / Jochum Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz und dem Gesetz zur Schenkungsteuer (ErbStG) begleitet Sie optimal durch die Erbschaftsteuerrichtlinien (ErbStR) sowie die Richtlinien des Bewertungsrechts und erläutert umfassend und praxisnah die Auswirkungen aktueller Änderungen der Rechtsprechung auf u.a. die Unternehmensnachfolge, die Bewertung von Betriebsvermögen, den Tarif sowie die bewertungsrechtliche Praxis. Wegen zahlreicher thematischer Vernetzungen mit dem ErbStG wird auch das Grunderwerbsteuergesetz ausführlich kommentiert. Die Ausrichtung dieses Kommentars soll keine rein wissenschaftliche sein, sondern vielmehr eine praxisorientierte, die dem Rechtsuchenden und vor allen Dingen der Beraterschaft in Belangen der Rechtsprechung auch Arbeitshilfen in Form steuerrechtlicher Gestaltungstipps geben möchte.
Die Schwerpunkte des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Kommentars
- Grundlegende Kommentierungen zum ErbStG, BewG und GrEStG in einem Werk
- Vermittlung von Praxiswissen durch zahlreiche Beschreibungen, Beispiele, Hinweise zu Beratungsansätzen und kritische Stellungnahmen
- Separate Darstellung des Erbschaftsteuerrechts in ausgewählten Ländern (derzeit zu Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande und Spanien) jeweils mit zusammenfassenden Beispielen zu den einzelnen Länderdarstellungen
Aktuell in der 138. Auflage (August 2025) u.a.:
Durch das Jahressteuergesetz 2024 v. 2.12.2024, BGBl. I 2024 Nr. 387 ist § 13a Abs. 6 Satz 1 Nr. 4 Satz 3 ErbStG angefügt worden. Mit dieser Änderung gilt, dass bei insolvenzbedingter Auflösung von Kapital- oder Personengesellschaften erst mit Aufgabe des Betriebs oder soweit wesentliche Betriebsgrundlagen veräußert werden, eine verschonungsschädliche Veräußerung anzunehmen ist. Damit ist sowohl bei Kapitalgesellschaften als auch bei Personengesellschaften die Eröffnung des Insolvenzverfahrens hinsichtlich der Behaltensfrist unerheblich.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank mit Archivfunktion
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-08-177300-1 (9783081773001)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum nächsten Jahresende nach Bezugsende
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Steuerberater , Rechtsanwalt, Fachanwalt für SteuerrechtPartner der Sozietät BENDER HARRER KREVET
VizepräsidentinBundesfinanzhof