Nur das Beste für die Europäische Eignungsprüfung
Einzigartig und seit vier Jahrzehnten erfolgreich
Der ideale Einstieg in das europäische Patenterteilungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren. Das Werk hat sich bewährt für die Vorbereitung auf die Europäische Eignungsprüfung (EQE) und ist gleichzeitig ein nützliches Nachschlagewerk für erfahrene Praktiker.
-
Fundierte Einführungstexte vor den Fragen-Komplexen geben einen unübertroffen detaillierten Einblick in die Thematik jedes einzelnen Kapitels.
-
Die Aufbereitung in Fragen und Antworten macht die schwierige Materie verständlich. Die Antworten werden ausführlich erläutert.
-
Viele Fragen haben das Format der D-I Fragen der Prüfungsaufgabe D der europäischen Eignungsprüfung (EQE).
Die 9. Auflage berücksichtigt alle Änderungen der Ausführungsordnung zum EPÜ, der Durchführungsvorschriften, die Richtlinien für die Prüfung im EPA (November 2015) und den jüngsten Beschluss des Verwaltungsrats zur Änderung von Artikel 11 der Gebührenordnung mit den neuen Rückzahlungstatbeständen der Prüfungsgebühr, die am 1. Juli 2016 in Kraft getreten sind
Wichtige Neuerungen für die tägliche Praxis:
-
Zustellung;
-
Schlussphase des Erteilungsverfahrens;
-
laufendes Konto;
-
Ermäßigung der Anmelde- und Prüfungsgebühr für kleine und mittlere Unternehmen;
-
neu eingeführte Zusatzgebühr zur Anmeldegebühr für Teilanmeldungen der zweiten und weiteren Generationen;
-
Rückerstattung der Beschwerdegebühr im Beschwerdeverfahren;
-
neue Regel 164 EPÜ für Euro-PCT-Anmeldungen (Recherchen für nicht recherchierte Erfindungen nach dem Eintritt in die europäische Phase, selbst wenn das EPA bereits als Internationale Recherchebehörde tätig war).
Neu in der 9. Auflage: zwei Anhänge zu den Durchführungsvorschriften
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Gérard Weiss, Mitglied der Juristischen und Technischen Beschwerdekammern, vormals Sekretär des Verwaltungsrats, Europäisches Patentamt, München
Wilhelm Ungler, Lawyer Patent Law im Europäischen Patentamt, München