Die Schutzschrift ist ein ursprünglich auf richterrechtlicher Grundlage entwickeltes, praktisch äußerst bedeutsames Instrument des Prozessrechts, mit dem schwerwiegende Schäden durch überraschende einstweilige Verfügungen abgewendet werden können.
Besondere Bedeutung hat die Schutzschrift im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und in angrenzenden Gebieten. Häufig handelt es sich um die einzige Möglichkeit, Unternehmen in Eilverfahren von Beginn an rechtliches Gehör zu verschaffen, den Erlass einstweiliger Verfügungen zu verhindern und auf diese Weise irreparable Schäden abzuwenden. Die Gerichte handhaben Schutzschriften allerdings unterschiedlich. Diskrepanzen bestehen insbesondere hinsichtlich Verfahrenspraxis, Organisation und Kenntnisnahme. Die Autoren machen deutlich, wann und wie Schutzschriften sinnvoll eingesetzt werden und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Sie geben wertvolle Hinweise für die Prozesstaktik und die Art und Weise des vorbeugenden Sach- und Rechtsvortrags. Sie stellen bestehende Unterschiede in der Praxis der einzelnen Gerichte eingehend dar. Ein übersichtliches Tabellenwerk erleichtert die Auswahl der für eine Hinterlegung in Frage kommenden Gerichte. Ausführlich kommentierte Schutzschriftformulare aus dem Wettbewerbs-, Patent-, Urheber-, Design-, Marken- und Persönlichkeitsrecht dienen als Vorlage und zugleich als Checkliste für den Praktiker. Die Formulare liefern praxiserprobte Ausgestaltungshinweise und veranschaulichen gebietsspezifische Besonderheiten. Eine eingehende Darstellung aller Fragen rund um die Kostenerstattung bei Schutzschriften rundet das Werk ab.
Allgemein:
- Schutzschrift und Prozesstaktik: Wann und wo sind Schutzschriften zu hinterlegen?
- Vorzüge, Nachteile und typische Fehlerquellen des zentralen Schutzschriftenregisters
- Inhalt der Schutzschrift: Anträge und Begründung
- Mögliche Risiken und Gefahren bei Hinterlegung einer Schutzschrift
- Kosten der Schutzschrift: Gebühren und ihre Erstattungsfähigkeit
- Besonderheiten im Wettbewerbs-, Patent-, Marken- und Urheberrecht
- Abwehr von Unterlassungs-, Auskunfts- und Besichtigungsverfügungen
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Andreas Wehlau, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Schwerpunkte: Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Patentrecht, Lebensmittelrecht, Informationstechnologie und Schiedsverfahren.
Dr. Björn Kalbfus, LL.M., berät auf allen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere zu Fragen der Prozessführung im Wettbewerbsrecht, im Markenrecht und im Bereich des Know-how-Schutzes.
Autor*in
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz