Erik Waaler verwendet einen intertextuellen Ansatz zur Untersuchung der Beziehung zwischen jüdischem Monotheismus und paulinischer Christologie, indem er sich auf Paulus' christologische Wiederverwendung des Schemas in 1 Kor. 8,1-6 konzentriert. V. 4 soll das Schema, das erste und zweite Gebot, widerspiegeln. Dies stimmt mit Paulus' anhaltendem Gebrauch des Deuteronomiums in 1 Kor 5-10 überein. Kombinationen wie "ein Gott, der Vater und ein Herr Jesus Christ" haben keine Parallelen im nichtchristlichen jüdischen Glauben des 1. Jahrhunderts. Wie die Juden, so verwendet Paulus die Redewendung des einen Gottes als Argument für die Einheit. Paulus wiederholt die alttestamentliche Beschreibung von Gott als Vater und Schöpfer, Fels und Retter, im Gegensatz zum Götzendienst; darin eingeschlossen ist die Beschreibung von Jesus als dem einen Herrn, der an Gottes Taten teilnimmt. Sowohl das Schema und 1 Kor 8,1-3 sprechen von Liebe, die sich auf Gott richtet. Zusätzlich benutzt Paulus den göttlichen Titel Felsen für Jesus.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-157498-6 (9783161574986)
DOI
10.1628/978-3-16-157498-6
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1958; 2005 Dr. theol. from MF Norwegian School of Theology, Religion and Science; Professor of Theology at NLA University College, Norway.