Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Buch beschäftigt sich mit allen wichtigen baurechtlichen Vertragstypen und bietet detaillierte Erläuterungen zu Verträgen, Klageschriften und Anträgen.
Das praktische Nachschlagewerk für die am Bauprojekt Beteiligten, welche schnell und unkompliziert Hilfe bei der Gestaltung bestimmter Vertragstypen brauchen.
Es enthält über 100 Muster und Formulierungsvorschläge.
Neu in der 6. Auflage:
- Auswirkungen der neuen HOAI
- die ministeriellen Vorgaben zur Berücksichtigung von Stoffpreisklauseln bei Bauverträgen
- Aufzeigen von Möglichkeiten, den durch Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg entstandene Risiken durch vertragliche Regelungen zu begegnen
- Änderungen des Kaufvertragsrechts, insbesondere Änderungen des Mangelbegriffs in § 434 BGB
- Neuerungen in der ZPO, z.B. § 130a ZPO
- Reform des WEG-Rechts
Ihre Vorteile:
- Die übersichtliche und einheitliche Gestaltung der Kapitel macht ein gezieltes, schnelles Nachschlagen des gewünschten Vertragstyps einfach.
- Das Buch enthält Gestaltungsvarianten, um zwischen Auftraggeber:innen- und Auftragnehmer:innensicht zu differenzieren.
- Die Vertragsmuster inklusive Erläuterungen bieten die perfekte Grundlage, den Vertrag an den jeweils konkreten Sachverhalt anzupassen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber
Dr. Sebastian Ulbrich ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Würzburg
Autor/in/en:
Rechtsanwälte Dr. Michael Börgers, Berlin; Jörn Bröker, Essen; Dr. Martin Gessner, Saarbrücken; Dr. Winfried Grieger, Essen; Stefan Hanke, Köln; Florian Herbst, Hamburg; Dr. Dieter Herrmann, Würzburg; Olaf Jaeger, Saarbrücken; Ralf Kemper, Berlin; Simon Kraus, Nürnberg; Thilo Krumb, Frankfurt; Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt; Henning Manhardt, Ravensburg; Christian Meier, Weimar; Dominik Morstein, Würzburg; Simon Parviz, Frankfurt am Main; Kilian von Pezold, Coburg; Ulf Prechtel, Düsseldorf; Dr. Klaus Saerbeck, Hamm; Dr. Andreas Schmidt, Köln; Martin Steiner, Berlin; Michael Stemmer, München; Prof. Hans-Benno Ulbrich, Würzburg; Dr. Sebastian Ulbrich, Würzburg; Dr. Franz Wagner, München