Das Handbuch bietet detaillierte und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen in der Unternehmenskrise. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen aus den Bereichen Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d.h. Beihilferecht werden detailliert und praxisbezogen aufbereitet. Damit bietet das Werk umfassende Antworten auf alle in Betracht kommenden rechtlichen Aspekte von relevanten Restrukturierungslösungen sowie wertvolle Praxishilfen (auch in Form von Mustern, Checklisten etc.).
NEU in der 5. Auflage:
- Neue namhafte Autor:innen ergänzen das bereits hochkarätige Team
- Einarbeitung von Praxiserfahrungen mit dem StaRUG sowie den Änderungen in der Insolvenzordnung bei der Insolvenzanfechtung.
- Ergänzung neuer Kapitel:
- Notarielle Aspekte der Restrukturierung
- Sicherungsrechte in der Unternehmenskrise
- Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen - StaRUG
- Die Insolvenzanfechtung
- Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur
Kompaktes Werk von aktiven Praktiker:innen für diesen anwaltlichen Beratungszweig. Der Aufbau des Werkes orientiert sich an den rechtlichen Aspekten der Krisenphasen (Strategische Krise, operative Krise, Liquiditätskrise, Insolvenz).
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Banken und Unternehmen
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber:
Dr. Rüdiger Theiselmann, Rechtsanwalt
Die Autor/in/en:
Christoph Arhold; Prof. Dr. Michael Arnold; Dr. Biner Bähr; Dr. Katlen Blöcker; Prof. Dr. Andreas Cahn; Dr. Peter de Bra; Dr. Andreas Diem; Joachim Exner; Dr. Michael C. Frege; Dr. Thomas Gerdom; Katja Giese, LL.M.;Frank Grell; Alfred Hagebusch; Dr. Andreas Hautkappe; Dr. Franz Bernhard Herding; Lars Hinkel; Dr. Markus Janko; Dr. Jochen Laufersweiler, LL.M.; Dr. Rüdiger Litten; Henrik Lüthge;Sacha Lürken; Dr. Barbara Maske-Reiche; Dr. Patrick Meiisel; Patric Naumann; Prof. Dr. Matthias Nicht; Dr. Tobias Nießen; Dr. Rouven Redeker; Dr. Marlene Ruf; Prof. Dr. Matthias Rogall; Dr. Stefan Sax; Prof. Dr. Michael Schlitt; Dr. Stephanie Schmidt-Ehemann; Florian Schornmair; Dr. Daniel Schwartz; Prof. Dr. Christoph H. Seibt; Prof. Dr. Stefan Simon; Dr. Andreas Spahlinger; Dr. Arndt Stengel; Kai Struckmann; Clemens Taupitz; Dr. Rüdiger Theiselmann; Dr. Alexander Verhoeven; Dr. Daniel M. Weiß; Andreas Zimmermann