Von den klinischen Grundlagen über MS-spezifische Untersuchungsmethoden bis hin zu einer breiten Palette an Interventionsmöglichkeiten - dieses Praxisbuch vereint wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz. Es liefert alles, was Physiotherapeut*innen für eine fundierte, zielgerichtete und moderne Behandlung von Menschen mit Multipler Sklerose benötigen.
Die Inhalte verbinden medizinische Grundlagen (u.a. Pathogenese, klinisches Erscheinungsbild, medikamentöse Therapieoptionen) mit modernen physiotherapeutischen Untersuchungsverfahren nach ICF. Zahlreiche MS-spezifische Assessments ermöglichen eine strukturierte Befundung von Körperfunktionen, Aktivitäten und Partizipation. Clinical Reasoning zieht sich als roter Faden durch alle Kapitel - von der Befundung bis zur Zieldefinition und Therapieplanung.
Therapieoptionen für alle Funktionsbereiche - ob Paresen, Koordinationsstörungen, Sensibilitätsdefizite, Schmerzen, Atemprobleme oder Gleichgewichtsstörungen - werden praxisnah und evidenzbasiert dargestellt. Ergänzt wird dies durch gezielte Ansätze für Gruppentherapie, Eigentraining, Urogenitale Therapie, Domizilbehandlung und Palliative Care.
Neu in der 2. Auflage: Komplett überarbeitet und mit aktueller Literatur ergänzt, neu strukturierte Kapitel für mehr Übersicht und Praxisbezug, innovative Themen wie Robotik, Exergaming, Virtual Reality und weitere Rehabilitationstechnologien, Fatigue bei MS als eigenständiges Unterkapitel mit multiprofessionellen Perspektiven, erweiterte Fallbeispiele nach 15 Jahren mit detaillierten Re-tests-und Behandlungsdokumentationen sowie ein neues Fallbeispiel.
Zahlreiche Assessments, konkrete Übungsvorschläge und interdisziplinäre Schnittstellen machen das Fachbuch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die tägliche Arbeit - ob in der ambulanten Praxis, stationären Rehabilitation oder der häuslichen Versorgung.
Ein Muss für alle, die MS-Therapie nicht nur verstehen, sondern aktiv weiterentwickeln wollen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-72248-0 (9783662722480)
Schweitzer Klassifikation
Regula Steinlin Egli (Basel) ist diplomierte Physiotherapeutin (mit nachträglichem Erwerb des Fachhochschultitels) und gründete 2001 die weltweit erste Fachgruppe für Physiotherapie bei MS. Als langjährige Leiterin der Studiengänge CAS und MAS Neurophysiotherapie an der Universität Basel sowie Autorin mehrerer Fachpublikationen prägte sie die MS-Therapie nachhaltig. Heute ist sie beratend tätig und engagiert sich weiterhin in Lehre, Forschung und Fachgremien zur Weiterentwicklung der spezialisierten Physiotherapie.
Ursula Biland-Thommen, MSc Neurophysiotherapie (UCL), ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf neurologische Physiotherapie mit Schwerpunkt MS. Als Praxisinhaberin, Dozentin und Modulverantwortliche des CAS Neurophysiotherapie an der Universität Basel verbindet sie klinische Erfahrung mit wissenschaftlicher Lehre. Ihr Engagement als Co-Präsidentin der FPMS und Mitglied im Advisory Board der Schweizerischen MS-Gesellschaft prägt die Weiterentwicklung der MS-Physiotherapie maßgeblich.
1 Klinische Grundlagen der Multiplen Sklerose.- 2 Physiotherapeutische Interventionsmöglichkeiten.- 3 MS-spezifische Untersuchungen.- 4 Therapieziele und ihre Evaluation.- 5 Fallbeispiele.- 6 Anhang.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.