Während Künstlerverträge der Musikwirtschaft ursprünglich die Musikproduktion und -verwertung fokussierten, gingen Musikunternehmen dazu über, auch Regelungen zur Rundumvermarktung eines Künstlers in die Verträge aufzunehmen. Dazu zählen Regelungen zum Merchandising, zum Veranstaltungsgeschäft, zur Musikverlagstätigkeit, zum Künstlermanagement und zur Persönlichkeitsvermarktung. Diana Spikowius führt hierfür den Begriff der sog. künstlerbezogenen Nebenrechteverwertung ein. Sie erfasst rechtstatsächlich, wie diese geregelt wird, welche Vertragsmodelle daraus erkennbar sind und ordnet die Modelle in das allgemeine Zivilrecht ein. Weiter erarbeitet sie rechtliche Grenzen der Künstlervertragsmodelle im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, anhand des Sittenwidrigkeitsvorwurfs sowie einer Inhaltskontrolle anhand von Treu und Glauben und im Urhebervertragsrecht.
Die Arbeit wurde mit dem GRUR-Dissertationspreis 2024 in der Kategorie Urheber- und Medienrecht ausgezeichnet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-164239-5 (9783161642395)
DOI
10.1628/978-3-16-164239-5
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Queen Mary University of London, UK; 2017 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Kanzleien in Berlin und San Francisco; 2024 Promotion (HU zu Berlin); Rechtsreferendariat am Kammergericht.
Erster Teil - Die Musikwirtschaft im Umbruch
Kapitel 1 - Diversifizierung von Geschäftsmodellen der Musikwirtschaft
Zweiter Teil - Rechtliche Erfassung und Einordnung von Künstlervertragsmodellen mit künstlerbezogener Nebenrechteverwertung
Kapitel 2 - Rechtstatsächliche Erfassung der Künstlervertragsmodelle mit künstlerbezogener Nebenrechteverwertung
Kapitel 3 - Rechtliches Leistungsspektrum der künstlerbezogenen Nebenrechteverwertung
Kapitel 4 - Einordnung der Künstlervertragsmodelle in die Kreativbranche
Kapitel 5 - Rechtliche Qualifikation der Künstlervertragsmodelle
Dritter Teil - Rechtliche Grenzen von Künstlervertragsmodellen mit künstlerbezogener Nebenrechteverwertung
Kapitel 6 - Rechtliche Grenzen aus dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Kapitel 7 - System der Sittenwidrigkeit im Künstlervertragsrecht
Kapitel 8 - Inhaltskontrolle anhand des Rechtsprinzips von Treu und Glauben
Kapitel 9 - Rechtliche Grenzen im Urhebervertragsrecht