Aktuelle Hinweise
Vorschriften
- EU-Recht
- Bundesrecht
- Gesetze
- Verordnungen
- Verwaltungsvorschriften
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
- Landesrecht
- BG-Vorschriften (BGV)
- BG-Regeln (BGR)
- Fachkommission Baunormung der ARGEBAU
- Länderarbeitsgemeinschaften und -ausschüsse (LABO/ LAGA/ LAWA/ LA Bergbau)
Kommentare und Rechtsprechung
Fachbeiträge
- Übersichten Bodenschutz und Altlastenrecht
- Leitfäden
- Stoffliche Bodenbelastungen
- Bodenuntersuchungen
- Sanierungvorbereitung
- Sanierungsgrundsätze
- Sanierungskonzept
- Sanierungsmanagement
- Sanierungsvertrag
- Sanierungsdurchführung
- Arbeitsschutz in kontaminierten Bereichen
- Haftungs- und versicherungsrechtliche Grundlagen
- Die Haftung im Zivilrecht aus Vertrag
Arbeitshilfen
- Glossar Wasser und Boden von A bis Z
- Spezielle Schadensfälle und Projektbeschreibungen
- Wasser- und Bodenschutzbehörden der Länder
Schadstoffvorräte und Verfügbarkeit
Durch Aufnahme und Bindung der in das Bodensystem eingetragenen Stoffe wird - je nach Art der Schadstoffe und Eigenschaften der Böden - durch Rückhaltung oder Umwandlung eine Veränderung der im Stoffkreislauf der Ökosphäre beteiligten Elemente erreicht.
Der Schadstoffhaushalt eines Bodens kann als ein dynamisches Gleichgewicht zwischen
- der Zufuhr (Input = Immission),
- dem Entzug (Output = Auswaschung, Pflanzenaufnahme) und
- der Vorrats- und Zustandsänderung (Mobilisierung - Immobilisierung)
.