Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der Gemeinschaftskommentar zum Bundesnaturschutzgesetz enthält eine vollständige Kommentierung des Bundesnaturschutzrechts.
Diese bietet eine aktuelle und übersichtliche sowie anwenderorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung und Bewertung der geltenden bundesrechtlichen Vorschriften. Besonderen Wert legen die Autorinnen und Autoren auf die Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung der Rechtsprechung und des Standes des Naturschutzrechts mit seinen internationalen, europäischen und verfassungsrechtlichen Bezügen.
Auch die Entwicklung des bedeutsamen Landesnaturschutzrechts wird aufgezeigt und bewertet.
Neu in der 3. Auflage:
Neben der Berücksichtigung punktueller Änderungen stehen mehrere umfangreiche Novellierungen des Bundesnaturschutzgesetzes im Fokus der 3. Auflage. Sie betreffen die durch das Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland erfolgten Änderungen, Regelungen, die der Beschleunigung des Windenergieanlagenausbaus an Land dienen (4. Änderungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz) sowie die Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen, den Umgang mit dem Wolf sowie Konkretisierungen der Ausnahmetatbestände zum besonderen Artenschutzrecht. Sämtliche Änderungen werden in die Systematik des Naturschutzrechts eingeordnet und hinsichtlich ihrer länderspezifischen Ausprägung und Verfassungskonformität bewertet. Die für die Praxis relevanten Entwicklungstendenzen in der Rechtsprechung als auch in der Gesetzgebung werden im Rahmen der Neuauflage aufgezeigt, wobei auch die aktuelle Rechtsprechung der Bundesländer Berücksichtigung finden wird.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte/Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren:
Prof. Dr. Sabine Schlacke ist Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Baurecht, Umwelt- und Planungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht (IUP).
Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis: Dr. Tobias Engelstätter, Staatsanwalt am Bundesgerichtshof; Dr. Maria Gerbig, Rechtsanwältin; Dr. Oliver Hendrischke, Regierungsdirektor am Bundesamt für Naturschautz; Dr. Michael Heugel, Referent am Bundesministerium für Umwelt, Naturschautz, Bau und Reaktorsicherheit; Andreas Heym, Regierungsrat am Bundesamt für Naturschutz; Dr. Michéle John, Rechtsanwältin; Dr. Jochen Kerkmann, Rechtsanwalt; Dr. Carolin Kieß, Oberregierungsrätin am Bundesamt für Naturschautz; Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Universität Hamburg; Prof. Dr. Wolfgang Köck, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschaung GmbH/Universität Leipzig; Dr. Susan Krohn, Regierungsdirektorin am Bundesministerium für Umwelt, Naturschautz, Bau und Reaktorsicherheit; Dr. Dirk Legler, Rechtsanwalt; Dr. Stefan Möckel, Wissenschaftlicher Referent am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschaung GmbH; Dr. Ursula Prall, Rechtsanwältin; Prof. Dr. Michael Sauthoff, Präsident des OVG Mecklenburg-Vorpommern; Prof. Dr. Sabine Schlacke; Dr. Peter Schütte, Rechtsanwalt.