Unterhaltsvereinbarungen in Familienbeziehungen liegen an der Schnittstelle von Vertrags- und Familienrecht. Ausgehend von einem weiten Unterhaltsbegriff beleuchtet Carolin Scheuer, welche Arten von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Recht typischerweise in Erscheinung treten und welche materiell- und prozessrechtlichen Regeln auf sie anwendbar sind. Sodann untersucht sie die Anwendbarkeit der Europäischen Unterhaltsverordnung, der Brüssel Ia-Verordnung, des Haager Unterhaltsprotokolls und der Rom I-Verordnung auf Unterhaltsvereinbarungen. Sie zeigt auf, dass sämtliche Vereinbarungen der Europäischen Unterhaltsverordnung und dem Haager Unterhaltsprotokoll unterfallen, soweit sie Ansprüche aufgrund einer Familienbeziehung regeln, die der Bedarfsdeckung des Gläubigers dienen. Auf das Bestehen gesetzlicher Unterhaltspflichten kommt es für die Einordnung aus Gründen der Rechtssicherheit nicht an.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-162097-3 (9783161620973)
DOI
10.1628/978-3-16-162097-3
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau und der Gesellschaftswissenschaften an der Sciences Po Rennes (Frankreich); 2016 Certificat d'Etudes Politiques; 2019 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht der Universität Regensburg; 2022 Promotion; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Nürnberg.
Kapitel 1: Einleitung
A. Anlass der Arbeit
B. Untersuchungsgegenstand
C. Ziel und Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Sach- und Verfahrensrecht
A. Gesetzliche Unterhaltsansprüche
B. Unterhaltsbegriff
C. Zwecke von Unterhaltsvereinbarungen
D. Arten von Unterhaltsvereinbarungen und Vertragstypen
E. Zulässigkeit von Unterhaltsvereinbarungen
F. Anpassung der Unterhaltsvereinbarung an veränderte Umstände
G. Einordnung von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Verfahrensrecht
Kapitel 3: Unterhaltsvereinbarungen im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht
A. Überblick
B. Unterschiede in der Behandlung von Unterhaltsvereinbarungen in den europäischen Regelwerken zum IPR und IZVR
C. Der sachliche Anwendungsbereich der EuUntVO
D. Einordnung einzelner Arten von Vereinbarungen
E. Regelungsvorschlag
Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse