Kapitel 1: Alles hat ein Ende, nur der Streit um die "Drittwirkung" hat keins
A. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts als Anlass dieser Untersuchung - B. Unterschiede der Auslegung von Gesetzen und von
Rechtsprechung - C. Ausdifferenzierung, methodische Begründung und Neujustierung der "mittelbaren Drittwirkung": Ergebnisse der Abhandlung im Überblick - D. Von Vergangenheit über Gegenwart zur Zukunft: Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Grundlagen und Eingrenzung der Untersuchung
A. Begriffsdefinition und -abgrenzung: viele Begriffe, mehrere Bedeutungen - B. Axiome der Untersuchung - C. Die "Drittwirkung": Grundlagen, mögliche Untersuchungsgegenstände und Begriffliches - D. Grundrechtsbindung kraft Verfassungsrechts - E. Grundrechtsbindung Privater kraft Unionsrechts und einfachen Rechts - F. Grundrechte und die Auslegung sowie Anwendung des
Privatrechts - G. Grundrechtswirkung bei Fehlen einer gesetzlichen Regelung - H. Fazit zum Untersuchungsgegenstand und Zusammenfassung der Grundlagen
Kapitel 3: Bestandsaufnahme, Analyse und Kritik: Dogmengeschichte der Grundrechtswirkung auf das Privatrechtsverhältnis
A. "Drittwirkung" als "Scheinproblem" - B. "Unmittelbare Drittwirkung" - C. "Mittelbare Drittwirkung" und "Ausstrahlungswirkung" - D. Begründung der Privatrechtsverhältniswirkung durch die grundrechtliche Schutzpflicht - E. Zusammenfassung der Lehren und der Kritik
Kapitel 4: Neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - neue "Drittwirkungstheorie"?
A. Wandel der Rechtsprechung - B. Dogmatische Grundlagen des Bundesverfassungsgerichts im Stadionverbotsbeschluss - C. Kritik des Stadionverbotsbeschlusses - D. Folgen des Stadionverbotsbeschlusses - E. Zusammenfassung: Gesetzgeber statt Bundesverfassungsgericht
Kapitel 5: Bindung - Wirkung - Schutzpflicht: notwendige Differenzierungen
A. Die Lehren aus den Lehren - Grundlagen der gesetzesgegründeten Grundrechtswirkung - B. Gebot der Grundrechtsbindung - Privatwirkung der Grundrechte - C. Möglichkeit einer Privatrechtswirkung der Grundrechte kraft Verfassungsrechts und einfachen Rechts - D. Fehlendes einfaches Recht, unzureichendes einfaches Recht oder Verbot der Grundrechtswirkung - grundrechtliche Schutzpflicht - E. (Prüfungs-)Aufbau der Privatrechtsverhältniswirkung von Grundrechten - F. Zusammenfassung: Privatrechtsverhältniswirkung bestehend aus Grundrechtsbindung Privater kraft Verfassungsrechts, kraft einfachen Rechts, Privatrechtswirkung und grundrechtlicher Schutzpflicht
Kapitel 6: Auswirkungen der gesetzesgegründeten Grundrechtswirkung auf die Falllösung
A. Schwabes Beispiele, seine Lösung und deren Kritik - B. Ein Dosenbier, ein Sturztrunk und die Eigentumsfreiheit - keine grundrechtlichen Leistungsansprüche zwischen Privaten - C. Bürgschaftsbeschluss - Privatrechtswirkung bei rechtsgeschäftlich begründeten Privatrechtsverhältnissen - D. Neujustierung der Grundrechtswirkung bei Stadionverboten - möglicher derivativer Teilhabeanspruch
Kapitel 7: Zusammenfassung in Thesen