Im Jahr 2005 entdeckte ein französischer Doktorand Galens lange verlorene Abhandlung, De indolentia (?e?? ???p?s?a? / ???p?a?) oder Über die Vermeidung von Trauer in einer Klosterbibliothek in Thessaloniki. De indolentia ist ein Brief an einen nicht genannten Empfänger, in dem Galen beschreibt, wie er auf das Feuer reagierte, das im Jahr 192 n.Chr. einen Großteil seiner Bibliothek sowie Medikamente zerstörte. Die Handschrift, im Kloster Vlatadon als Codex 14 katalogisiert, ist für Altertumswissenschaftler von unschätzbarem Wert. De indolentia wird Galens Schriften zur Moralphilosophie zugeordnet und liefert wichtige Hinweise auf die literarische Kultur des zweiten Jahrhunderts, darunter auch der Bibliothekskultur in der Antike. Er geht auch auf Themen ein, die von Interesse für Wissenschaftler auf dem Gebiet des antiken Christentums sind. Dieser Band enthält eine völlig neue englische Übersetzung des Textes, eine Zusammenstellung aller Diskrepanzen der führenden kritischen Ausgaben des griechischen Textes und Beiträge von bedeutenden Wissenschaftlern zu den verschiedenen Aspekten des Textes.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-153216-0 (9783161532160)
DOI
10.1628/978-3-16-153216-0
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Born 1964; 1986 BA University of California, Berkeley; 1992 M.T.S. Harvard University; 2003 PhD University of Chicago; Professor of Scripture Studies at Lewis University.
1998 BA from Oklahoma Christian University; 2002 MA from Harding School of Theology; 2002 MDiv from Harding School of Theology; 2007 MA from the University of Chicago; currently PhD (Candidate), University of Chicago.