Zwischen Insolvenzantrag und Verfahrenseröffnung vergehen bei Unternehmensinsolvenzen regelmäßig mehrere Monate. Eine umfangreiche statistische Untersuchung belegt diese Erkenntnis. Praktischer Hintergrund dieses Phänomens ist insbesondere der finanzielle Anreiz der Insolvenzgeldvorfinanzierung. Um diese Liquiditätsquelle im Eröffnungsverfahren vollständig nutzen zu können, wird die Entscheidung über den Insolvenzantrag oftmals "verschleppt". Johannes Richter zeigt, welche Vorteile dieses Vorgehen haben kann, aber auch, wie vielfältig und problematisch die Konsequenzen der Verfahrensverzögerung sind. Im Ergebnis erscheint eine Abkehr von der bislang kaum kritisierten Praxis rechtlich und ordnungspolitisch geboten. Ein solcher Ansatz bringt praktische Herausforderungen mit sich, bietet aber auch die Chance, eine echte Sanierungskultur zu fördern.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-155931-0 (9783161559310)
DOI
10.1628/978-3-16-155931-0
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1987; studied Catholic theology and German language and literature at the University of Bochum; 2009 Bachelor of Arts; studied law at the University of Bonn and York Law School; 2014 First State Examination in Law; 2017 PhD; 2019 Second State Examination in Law; 2024 Habilitation; Academic Councilor at the Institute for German and International Civil Procedure Law; Deputy Chair at the Universities of Bonn and Heidelberg.