Das Praxishandbuch stellt übersichtlich und leicht verständlich die Grundlagen und Besonderheiten bei Kündigungen im kirchlichen Arbeitsrecht dar.
Die Evangelische Kirche und ihre Diakonie sind bedeutende Arbeitgeber mit besonderen Vorschriften im kirchlichen Arbeits- und Dienstrecht. Durch veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen an Mitarbeiter können Kündigungen nicht (mehr) ausgeschlossen werden.
Das Praxishandbuch erklärt verständlich die:
- Grundlagen und Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts bei Kündigungen
- Schnittstellen von staatlichem und kirchlichen Kündigungs(schutz)recht
- rechtssichere Einleitung und Durchführung von Beteiligungsverfahren bei ordentlichen und außerordentlichen (Änderungs-)Kündigungen
- Vorgaben der Tarife, insbesondere AVR.Diakonie
- erfolgreiche Vorbereitung von Terminen beim kirchlichen Arbeitsgericht.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeitervertretungen in kirchlichen oder diakonischen
Einrichtungen der evangelischen Kirche
Schweitzer Klassifikation
Achim Richter M.A. M.A., Rechtsanwalt, Berater und Trainer im Arbeits- und Dienstrecht des öffentlichen und kirchlichen Dienstes
Gabriele Schwarz-Seeberger, Referentin für Arbeitsrecht, Diakonie Bayern
Dirk Lenders, Rechtsanwalt, St. Augustin