Der Kommentar Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz beinhaltet das doppische Haushalts- und Rechnungswesen.
Das Werk erläutert das Gemeindehaushaltsrecht mit dem Drei-Komponenten-System aus Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Bilanz. Planungsinstrument der Ergebnisrechnung ist der Ergebnishaushalt, Planinstrument der Finanzrechnung ist der Finanzhaushalt. „Aufwand“ und „Ertrag“ sowie die Darstellung des Ressourcenverbrauchs sind die zentralen Rechnungsgrößen des Haushaltssystems. Die Regelungen orientieren sich einerseits an den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches, berücksichtigen andererseits aber auch die kommunalen Besonderheiten.
Der Kommentar Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz trägt diesen Erfordernissen Rechnung. Die gesetzlichen Bestimmungen sind der Kommentierung vorangestellt. Die haushaltsrechtlichen Regelungen der Gemeindeordnung sowie die Bestimmungen der doppischen Gemeindehaushaltsverordnung werden ausführlich und leicht verständlich erläutert.
Die umfassend aktuelle Arbeits- und Orientierungshilfe ist für Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, kommunale Mandatsträger und Fraktionen, kommunale Unternehmen, kommunale Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer, kommunale Dienstleister, Verwaltungsgerichte und Fachanwälte sehr gut geeignet.
Die Vorteile der digitalen Ausgabe (KSV Digital):
- Jederzeit Zugriff auf Ihre Publikationen – unterwegs über Smartphone und Tablet, im Büro am PC
- Bibliothek für iOS, Android und Desktop
- Intelligente, komfortable Suche
- Vielfältige Annotationsmöglichkeiten
- Einfaches Kopieren von Textausschnitten
- Drucken einzelner Seiten
- Ihre Notizen, Lesezeichen und Markierungen übertragen sich automatisch in den neuen Werkstand
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
ISBN-13
978-3-8293-1793-1 (9783829317931)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Karl-Ludwig Barthelmä, Dipl.-Volkswirt, Regierungsdirektor a.D.; Hans Gähr, Dipl.-Kaufmann, Regierungsdirektor a.D.; Stefan Garçon, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), MBA, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor a.D.; Michael Gyzen, Dipl.-Kaufmann; Prof. Dr. Jörg Henkes; Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul; Rudolf Oster(†), Ministerialdirigent a.D.; Beate Rheindorf, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Regierungsdirektorin a.D.; Wolfgang Sauer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Regierungsdirektor a.D.; Achim Schmidt, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Kreisverwaltungsrat; Ralf Schmorleiz, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Oberregierungsrat; Andreas Wagenführer, Dipl.-Volkswirt, Regierungsrat; Sven Müller, Dipl.-Kaufmann, Oberregierungsrat; Verena Verhülsdonk, Dozentin; Univ.-Prof. Dr. Iur. Johannes Dietlein; Markus Alt, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH); Frank Lenz, Dipl.-Vw./Bw., Dozent, Master of Science (Wirtschaftswissenschaften); Dr. Thomas Drysch, Regierungsdirektor.