Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Mykologie und bietet einen Überblick über Pilze und Flechten in allen Teilen der Welt. Es umfasst Informationen zur aktuellen Systematik, zur Bedeutung der Pilze in Ökosystemen und für den Menschen, zur Morphologie, zu Entwicklungsgängen und zu chemischen Inhaltsstoffen. Zudem geht es um Mykorrhizen, Phytopathologie, medizinische Mykologie, Pilze in der Lebensmittelherstellung und vieles mehr. Das Buch enthält über 500 Fotos sowie 230 Grafiken zu Entwicklungsgängen, Merkmalen der verschiedenen Pilzgruppen, Stammbäumen und zellulären Strukturen.
Dieses Buch richtet sich an alle, die in ihrem Studium, bei ihrer Arbeit oder in ihrer Freizeit mit Pilzen zu tun haben. Es dient als Lehrbuch, als Nachschlagewerk oder zum Schmökern auf der Entdeckung schöner Farben, überraschender Formen und kurioser Eigenschaften von Pilzen und Flechten. Gute Erklärungen und reiche Bebilderung helfen beim Verständnis auch komplexer Zusammenhänge.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-72684-6 (9783662726846)
Schweitzer Klassifikation
Meike Piepenbring ist Professorin für Mykologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie studierte Biologie mit Schwerpunkt Botanik in Köln und Clermont-Ferrand (Frankreich). Sie promovierte und habilitierte sich zu Brandpilzen der amerikanischen Tropen bei Franz Oberwinkler an der Universität zu Tübingen. Durch über 30 Jahre Lehre und Forschung zu Pilzen im In- und Ausland, insbesondere in Costa Rica, Panama, und Benin hat sie einen breiten Überblick über die verschiedensten Pilzgruppen erworben. Ihre langjährige Tätigkeit in tropischen Ländern nutzte sie zudem für Entwicklungszusammenarbeit, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem BMBF. In Deutschland war sie 2006 bis 2008 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und seit 2012 leitet sie die Ausbildung zum Fachberater für Mykologie. Im Jahr 2023 erhielt sie den Frankfurt Conservation Award (Bruno-H.-Schubert Preis) für ihre Leistungen in der Lehre und den internationalen Wissenstransfer zum Naturschutz. Aus ihrer Begeisterung für die Vielfalt der Pilze entspringt dieses Buch.