Das griechische Wort ekklesia bezeichnete ursprünglich die Bürgerversammlung aller Bewohner in der klassischen griechischen Demokratie. Young-Ho Park vertritt die Auffassung, dass die starke bürgerliche Konnotation dieses Begriffs in der politischen Kultur der hellenistischen und römischen Periode fortdauerte. Die Verwendung des Wortes ekklesia im Judentum zur Zeit des Zweiten Tempels muss also auch innerhalb dieser politischen Kultur verstanden werden, mit der die Juden wesentlich verbunden waren. Indem Paulus diesen bürgerlichen Begriff in seinen Briefen an die heidnischen Gemeinden übernahm, erschuf er ein symbolisches Universum, in dem die Christen sich selber als die ehrenwerten Bürger sahen, die die Stadt vor Gott repräsentierten. Dieser bürgerliche Charakter der Gemeinde wurde auch für Paulus' Lösung des Korinther-Problems verwendet, wie man vor allem für das Abendmahl sehen kann, und versah die lokalen Gemeinden mit organisatorischen Richtlinien.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-153256-6 (9783161532566)
DOI
10.1628/978-3-16-153256-6
Schweitzer Klassifikation