Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Expertenwissen zum Krisenmanagement bei Kreditinstituten
In der überarbeiteten und ergänzten 4. Auflage dieses Handbuchs werden die Themenkreise Sanierung, Abwicklung und Insolvenz bei Kreditinstituten in ihren Facetten beleuchtet, um dem Leser einen vollständigen Überblick über diese komplexe Materie zu bieten. Neben der Darstellung des im KWG, im SAG, der InsO sowie weiteren Gesetzen geregelten Bankenaufsichts-, Bankenkrisen- und Bankeninsolvenzrechts bietet dieses Werk eine umfassende Darstellung der wesentlichen Bankgeschäfte in der Insolvenz des Kreditinstitutes, eine Erläuterung der Einlagensicherungssysteme, eine Darstellung der Besonderheiten der Insolvenz einer Pfandbriefbank sowie eine Darstellung über das Internationale Bankeninsolvenzrecht.
Nachdem bereits in der Vorauflage das Internationale und Europäische Insolvenzrecht ausführlich behandelt wurde, stehen in der Neuauflage die Entwicklungen auf europäischer Ebene in besonderem Fokus. Hintergrund ist die inzwischen weit gediehene Implementierung der Bankenunion, in deren Rahmen sowohl die Aufsicht (SSM-VO) als auch die Abwicklung (SRM-VO) auf die europäische Ebene verlagert wurde. Dies drückt sich zum einen durch institutionelle Neuerungen in Bezug auf Aufsicht und Abwicklung sowie zum anderen durch europäische Eigenkapitalvorschriften aus. Dort, wo eine Hochzonung auf europäischer Ebene nicht erfolgt ist, hat das Europarecht in Form von Richtlinien (BRRD) Einfluss auf die nationale Gesetzgebung (SAG) ausgeübt. Zudem findet nunmehr ein Zusammenspiel von europäischen und nationalen Institutionen im Zuge von Aufsicht und Abwicklung statt.
Neu in der 4. Auflage:
- Eingearbeitet sind die Änderungen im KWG, dessen aufsichtsrechtliche Maßnahmen ebenfalls auch unter den Aspekten der Vorgaben des SAG, der SRM-VO und der SSM-VO rechtlich gewürdigt werden.
- Ausführliche Darstellung der außergerichtlichen Abwicklung von Kreditinstituten nach dem SAG und der SRM-VO,
- Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) und Anlegerentschädigungsgesetz (AnlEntschG),
- Exkurse zur Pfandbriefbank und zu ausgewählten Aspekten der Coronavirus-Pandemie.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Klaus Pannen, Fachanwalt für Insolvenzrecht, bundesweit tätiger Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter; Lehrbeauftragter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Vorsitzender des Insolvenzrechtsausschusses im Deutschen Anwaltverein (DAV); Mitglied der International Bar Association (IBA); Mitglied von INSOL Europe; Mitglied des International Insolvency Institute (iii); Fellow des American College of Bankruptcy in Washington D.C.
Prof. Dr. Pannen verfügt als Insolvenzverwalter über das Vermögen dreier Banken und diverser Finanzdienstleister über eine ausgewiesene umfangreiche Expertise auf diesem Gebiet.