Julien M. Ogereau untersucht die Dimension von Paulus' Koinonia mit den Philippern aus griechisch-römischer Sicht. Nachdem der Autor eine gründliche philologische Untersuchung der Geschäftsterminologie durchgeführt hat, die Paulus in den Philippern laut der dokumentarischen Quellen (Papyri und Inschriften) verwendet, bietet er eine vollständig sozio-ökonomische Lesart des Briefes, die auf kulturelle Konventionen der Antike rekurriert. Ogereau widerspricht der bisherigen Forschung mit seiner Schlussfolgerung, dass Paulus' Verhältnis zu den Philippern dem etablierten Muster wirtschaftlicher Partnerschaften ( Koinonia / Societas) folgte, in der Paulus Ars und Opera (Können und Arbeit) bereitstellte, während die Philipper die Pecunia (finanzielle Mittel) beisteuerten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-153503-1 (9783161535031)
DOI
10.1628/978-3-16-153503-1
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1981; 2010 BTh Hons, New Testament, and Early Christian Studies; 2014 Ph.D.; 2014-16 research associate at Humboldt-Universität zu Berlin; 2017-18 LMUexcellent Research Fellow at Ludwig-Maximilians-Universität München; 2019-23 senior researcher at the University of Vienna; Research Fellow at the University of Vienna.