Ziel des allseits anerkannten Kommentars und seines reichhaltigen Anhangs ist es, allen mit dem Feuerwehrwesen befassten Personen und Institutionen in Schleswig-Holstein eine praxisnahe Arbeits- und Orientierungshilfe an die Hand zu geben. Alle Regelungen des Brandschutzgesetzes werden kompetent, anschaulich und verständlich erläutert.
Die Aufgabenverteilungen in den Bereichen Feuerwehrwesen und Gefahrenabwehr sind übersichtlich und nachvollziehbar erläutert.
Ebenso werden die Rechte der Feuerwehr im Einsatzgeschehen klar und eindeutig beschrieben; dies gilt insbesondere auch für das Kostenrecht und die Gebührenkalkulation. Die Rechte und Pflichten der aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, ihre soziale Absicherung und Entschädigung sowie die Wahlverfahren in der FF werden eingehend behandelt. Die aktuelle Ausgabe berücksichtigt die neuesten Rechtsänderungen, Urteile und Entscheidungen.
Die Vorteile der digitalen Ausgabe (KSV Digital):
- Jederzeit Zugriff auf Ihre Publikationen – unterwegs über Smartphone und Tablet, im Büro am PC
- Bibliothek für iOS, Android und Desktop
- Intelligente, komfortable Suche
- Vielfältige Annotationsmöglichkeiten
- Einfaches Kopieren von Textausschnitten
- Drucken einzelner Seiten
- Ihre Notizen, Lesezeichen und Markierungen übertragen sich automatisch in den neuen Werkstand
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Digitales Loseblattwerk mit Aktualisierungsservice
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für alle Freiwilligen, Berufs- und Betriebs-Feuerwehren, aktiven Mitglieder und Kommunalverwaltungen
ISBN-13
978-3-8293-1588-3 (9783829315883)
Kündigungshinweis
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Karl-Heinz Mücke †, Oberamtsrat a.D., war als Verwaltungspraktiker im Innenministerium Schleswig-Holstein viele Jahren mit dem Feuerwehrwesen vertraut und brachte seine profunde Sachkenntnis und weitreichenden Erfahrungen in die Kommentierung ein.
Fortgeführt vom ehemaligen Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbands Peter Schütt, der 20 Jahre lang die Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein in Rechtsangelegenheiten beraten hat
Inzwischen fortgeführt von Bernd Schwiderski (Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Referat IV 33: Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz), Oberbrandmeister und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstorf und Ehrenamtswehrführer des Amtes Preetz-Land