Cotton Mather nimmt im ersten Band der Biblia Americana (1693-1728) eine Vielzahl von theologischen Debatten auf, die zu seiner Zeit besonders intensiv ausgetragen wurden: Ist die biblische Erzählung von Gottes Schöpfung wörtlich zu nehmen? Können Belege für das geologische Alter der Erde mit dem Schöpfungsbericht in Einklang gebracht werden? Gab es Menschen vor Adam? Warum sind die Götzendienste der Kanaanäer, Ägypter und Griechen der mosaischen Religion in vielem so ähnlich? Wie ist die Inspiriertheit der biblischen Autoren zu verstehen, und welche Teile des Pentateuch schrieb Mose? Diese und andere Fragen, welche in der Theologie der Frühaufklärung absolut zentral waren, haben auch heute noch für viele Gläubige große Bedeutung. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Reiner Smolinski erweist sich Mathers Kommentar zu Genesis nicht nur als äußerst reichhaltige historische Quelle, sondern auch als erstaunlich modern in vielen seiner Antworten zu zentralen Angelegenheiten des christlichen Glaubens.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163498-7 (9783161634987)
DOI
10.1628/978-3-16-163498-7
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
(1663-1728): The leading New England theologian of his period, Mather was both a defender of Reformed orthodoxy and an intellectual innovator, who propagated the Pietist renewal of Protestantism and embraced ideas of the Early Enlightenment. Best known for his Magnalia Christi Americana (1702), he published more than 400 works in various fields including church history, natural theology, and medicine.
Herausgeber*in
Born 1954; 1987 PhD in English and American Studies from The Pennsylvania State University; Professor of Early American Literature and Culture at Georgia State University (Atlanta).