Das Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder befindet sich im Wandel.
Die Personalräte werden mit diesem Werk durch die praxisorientierte Zusammenstellung und Erläuterung über die mitwirkungsbedürftigen und zustimmungspflichtigen Tatbestände im Personalvertretungsrecht aus der Sicht des Personalverantwortlichen umfassend informiert. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, sich schnell in jeden Fall einzuarbeiten und bestehende Unsicherheiten über die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte aufzulösen:
- Wann ist eine Personalvertretung zu beteiligen
- Wie umfassend müssen diese informiert werden
- Wann sind Einwendungen der Personalvertretung unbeachtlich
- In welchen Fällen muss eine Einigungsstelle eingerichtet werden
Die Dienstrechtsverfassungen des Bundes und der Länder sind von dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit geprägt. Erörterungen (mit dem Ziel der Verständigung) können jederzeit geführt werden. Das Werk behandelt daher die Schritte von der Prüfung über die Feststellung der Beteiligungsrechte bis hin zur Entscheidungsfindung einer Einigungsstelle.
Ein Alphabet der Beteiligungsrechte ermöglicht die schnelle und effiziente Prüfung von Mitwirkungsrechten der Personalvertretung in allen Fragen der öffentlichen Verwaltung.
Die Unterschiede in den einzelnen Landesgesetzen werden hervorgehoben.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schweitzer Klassifikation
Autor:
Rechtsanwalt Dirk Lenders, Sankt Augustin, langjährige beratende und forensische Tätigkeit auf dem Gebiet des Dienstrechts, Mitautor des Handbuchs "Das Dienstrecht des Bundes" sowie zum "Disziplinarrecht im öffentlichen Dienst", seit vielen Jahren als Referent und in der Funktion als Einigungsstellenvorsitzender tätig.