Das Handbuch liefert Handlungsanleitungen und Hinweise zur Anwendung und Umsetzung des Familienpflegezeitgesetzes in der Praxis.
Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Familienpflegezeit zum 1.1.2012 kommen auf Arbeitgeber und -nehmer zahlreiche Änderungen zu. Arbeitgeber, Betriebsräte und Fachanwälte müssen über Ihre Rechte und Pflichten die sich aus dem Familienpflegezeitgesetz für sie und die Arbeitnehmer ergeben aufgeklärt werden. Dieser Praxisleitfaden gibt Handlungsanleitungen und Hinweise zur Anwendung und Umsetzung des neuen Gesetzes.
76 Prozent der Berufstätigen möchten ihre Angehörigen soweit wie möglich selbst betreuen. Daher ist in Deutschland ein sehr hoher Bedarf an einer besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gegeben.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachanwälte Arbeits- und Sozialrecht, Arbeitgeber (Personalabteilung, Betriebsrat), Altersheime, Pflegedienst
Schweitzer Klassifikation
Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Tarif- und Betriebsverfassungsrecht.