Kapitel 1: Einführung
A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung
B. Rechtsvergleich/Warum USA?
C. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Außervertragliche Haftung für Mitarbeiter - Bestandsaufnahme
A. Einführung in die Bestandsaufnahme
B. Haftung für Verrichtungsgehilfen, § 831 I BGB
C. Deliktische Haftung nach §§ 823 I, II, 826, § 31 BGB
D. Quasivertragliche Haftung, § 311 II BGB, § 278 BGB
E. Mittelbare Ausgleichmechanismen
F. Fazit
Kapitel 3: Kritische Würdigung
A. Verstoß gegen Art. 3 I GG
B. Erfordernis einer flächendeckenden Haftung
Kapitel 4: Rechtsvergleich
A. Einleitung
B. Quellen des U.S.-amerikanischen Tort Law
C. Respondeat superior
D. Fallstudie
E. Erkenntnisse für das deutsche Recht
F. Fazit
Kapitel 5: Formell-gesetzliche Lösung
A. Erfordernis einer formell-gesetzlichen Lösung
B. Keine Gefährdungshaftung
C. Referentenentwurf von 1967
D. European Tort Law
E. Lösungsvorschlag
Kapitel 6: Zusammenfassung in Thesen