Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das zweibändige Werk beleuchtet alle praxisrelevanten Aspekte zu Leistungspflicht, Leistungsumfang, Vergütung oder Kündigung einer Vertragspartei in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei verständlich verknüpft und münden in anschaulich erarbeitete Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren.
Aus dem Inhalt zu Band 1 - Einheitspreisvertrag:
- Baubetriebliche Grundlagen
- Ansprüche der Auftragnehmer:innen aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll
- Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase
- Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen
- Behinderungen und Unterbrechung - Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung
NEU:
- Die umwälzenden BGH-Entscheidungen zu Vergütung und Gewährleistung sind eingearbeitet
- Die Erfahrungen in der Praxis zum neuen Bauvertragsrecht sowie entsprechende Rechtsprechung werden berücksichtigt.
- Baubetriebliche Methodenentwicklung für Nachtragsvergütungen gem. § 650c BGB
- Baubetriebliche Methodenentwicklung für Entschädigungsansprüche gem. § 642 BGB
- Inbezugnahme von wesentlichen Themenschnittstellen moderner Projektabwicklungsformen (Integrierte Projektabwicklung IPA, Lean Construction etc.)
- Dr.-Ing. Alexander Knopp, Geschäftsführer bei Schiffers Bauconsult, wird die Bearbeitung von Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Schiffers übernehmen und fortführen.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren:
Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus D. Kapellmann ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor an der RWTH Aachen sowie Gründer und Seniorpartner seiner Kanzlei.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Schiffers, Köln, lehrt u.a. Bauorganisation an der Universität Dortmund.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Jochen Markus ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Deggendorf.