Dieses Online-Werk will Quereinsteigern, Wiedereinsteigern und Praktikern helfen, die täglichen Probleme des Verwaltungsrechts und Widerspruchsrechts zu erkennen, Fehler vermeiden und rechtssicherer in der Rechtsanwendung zu werden.
Es orientiert sich an den typischen Fragestellungen zum Verwaltungsrecht. Im Zentrum steht der Verwaltungsakt in Form eines Bescheides, Anordnung, Verfügung oder Entscheidung. Für die förmlichen Schreiben gibt es in Deutschland verschiedene Namen. Das Fachbuch zeigt Ihnen den systematischen Aufbau eines förmlichen Schreibens auf.
Dabei wird u.a. eingegangen auf:
- Welche Adressaten sind möglich oder auch nicht?
- Was ist ein Bekanntgabe- und ein Inhaltsadressat?
- Welche Rechtsfiguren können im Tenor verwendet werden?
- Unterscheidung zwischen Handlungs- und Duldungsverwaltungsakt.
- Was ist eine Inhaltsbestimmung?
- Welche Anforderungen gebietet der Grundsatz der Bestimmtheit?
- Was muss in einer Begründung stehen?
- Wie ist es mit der Nennung der eingeschränkten Grundrechte?
- Wie ist der Aufbau einer Ermessensentscheidung?
- Welchen Inhalt hat ein Hinweis?
- Welche Arten von Rechtsbehelfsbelehrungen gibt es?
- Wann muss ein Verwaltungsakt noch unterschrieben werden?
Das Werk zeigt ferner die wichtige Rechtsprechung zu den Themen auf und weist auch auf typische Fehler hin, die vermieden werden sollten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-8073-2904-8 (9783807329048)
Schweitzer Klassifikation