Das Recht der Mitgliedschaft und ihre Rechtsnatur sind seit dem 19. Jahrhundert Gegenstand intensiver Diskussionen in Literatur und Rechtsprechung. Inzwischen hat sich eine herrschende Theorie der Mitgliedschaft entwickelt, die über konkrete Rechtsfragen anhand der abstrakt-systematischen Einordnung der Mitgliedschaft als subjektives Recht entscheidet. Lars Howe stellt dem ein kontextbezogenes Vorgehen gegenüber, das rechtsmethodisch auf der Relativität der Rechtsbegriffe beruht und die Frage nach der Einordnung der Mitgliedschaft als subjektives Recht für jede Vorschrift gesondert beantwortet. Exemplarisch greift er das Rechtsverkehrsrecht heraus, dessen Wertungen er zunächst ausführlich analysiert. Auf dieser Grundlage entwickelt er eine differenzierte und in sich konsistente Lehre von der Mitgliedschaft als Gegenstand von Übertragungen und Belastungen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163693-6 (9783161636936)
DOI
10.1628/978-3-16-163693-6
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bremen; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Rechtstheorie an der Universität Bremen sowie später an der Bucerius Law School, Hamburg; Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Celle; 2023 Promotion (Düsseldorf); Rechtsanwalt in Hamburg.
Einleitung
§ 1 Untersuchungsanlass: Die Probleme der gegenwärtigen Theorie der Mitgliedschaft
§ 2 Untersuchungsansatz: Der Begriff "Recht" als Anwendungsfall der Relativität der Rechtsbegriffe
§ 3 Zur Methodik der Arbeit
§ 4 Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes
§ 5 Einordnung in den Forschungsstand
§ 6 Gang der Untersuchung
1. Teil: Das subjektive Recht als relativer Rechtsbegriff
§ 1 Der Begriff des subjektiven Rechts im Spannungsfeld von Rechtsdogmatik und positivem Recht
§ 2 Das subjektive Recht auf der Ebene des positiven Rechts als relativer Rechtsbegriff
§ 3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
2. Teil: Der Begriff "Recht" im Sinne des § 413 BGB
§ 1 Das Regelungsumfeld des § 413 BGB
§ 2 Der Begriff des subjektiven Rechts in § 413 BGB
§ 3 Zusammenfassung
3. Teil: Die Mitgliedschaft im Rechtsverkehrsrecht
§ 1 Monismus und Dualismus der Mitgliedschaft im Sukzessionsrecht
§ 2 Kritik der Argumentationsmuster in der Literatur
§ 3 Die Veräußerung der Mitgliedschaft
§ 4 Die Mitgliedschaft als Gegenstand von Belastungen
§ 5 Zusammenfassung
Schluss