Fit für die mündliche Prüfung!
Mit diesem Buch bereiten Sie sich optimal auf die mündliche Abschlussprüfung zum/zur Steuerfachangestellten vor. Es enthält über 100 praktische Fälle aus dem Rechnungswesen, dem Steuerwesen sowie der Wirtschafts- und Sozialkunde. Damit erlernen und trainieren Sie die in der Prüfung geforderte strukturierte Darstellung von Lösungswegen und Ergebnissen. Die Fälle sind thematisch nach Lernfeldern geordnet und ermöglichen eine ganzheitliche Herangehensweise – so, wie es im Prüfungsfach „Mandantenorientierte Sachbearbeitung“ verlangt wird.
Mit der Vielfalt der angesprochenen Lerninhalte aus allen Prüfungsfächern eignet sich das Buch auch in besonderem Maße zur Vorbereitung auf zu bearbeitende Fälle in der schriftlichen Prüfung.
Ein ausführlicher Lösungsteil, Arbeitsanleitungen und Tipps zur Präsentation sowie zum Vortrag der Ergebnisse runden die Prüfungsvorbereitung ab. Zahlreiche thematische Zusammenfassungen, fachbezogene Übersichten, Tabellen und Merkblätter unterstützen Sie während der gesamten Ausbildungszeit.
Diese Auflage enthält eine Online-Version des Buches sowie ein Online-Training mit Lernkarten und Aufgaben in meinkiehl. Diese helfen, den Stoff zu festigen und sicher zu beherrschen. Online-Version und -Training können mit dem im Buch abgebildeten Code freigeschaltet werden.
Rechtslage: 2023
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Auflage
20., aktualisierte Auflage 2024
Sprache
Zielgruppe
Auszubildende zum/r Steuerfachangestellten
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-470-01032-8 (9783470010328)
Schweitzer Klassifikation
Von Steuerberater Uwe Czeppel, Oberstudienrat Torsten Giebel und Oberstudienrätin Sabine Holtmann.