Juristische Datenbanken — wir informieren Sie gerne! Auf unserer Serviceseite finden Sie den richtigen Kontakt bei Fragen und eine Übersicht über das Angebot an Datenbanken.
Der Fachkommentar ABC-Führer Lohnsteuer informiert Sie mit fast 3.000 untereinander verknüpften Begriffen zu allen Fragen des betrieblichen Lohnsteuerabzugs und der Einkommensbesteuerung von Arbeitnehmer:innen. Die Kommentierung geht dabei ausführlich auf die zugehörigen Fragen des steuerlichen Verfahrensrechts ein.
Wichtiger Bestandteil des Kommentars sind darüber hinaus die Stichworte zum internationalen Einsatz von Arbeitnehmer:innen, und war sowohl für Inbound- als auch für Outbound-Fälle. Länderstichworte von Abu Dhabi bis Zypern verschaffen einen schnellen Überblick.
Darüber hinaus enthält das Werk Kommentierungen zu Alterseinkünften, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Altersvorsorgezulage, Arbeitnehmersparzulage und zum Kindergeld. Im Anhang finden sich die wichtigsten Gesetzestexte, Richtlinien, Durchführungsverordnungen und Erlasse der Finanzverwaltung. In der Darstellung wird Wert gelegt auf eine Verknüpfung mit den Stichworten des Kommentars.
Neben Stichworten in kurzen Abschnitten werden bedeutende Themen - stringent untergliedert - in ausführlichen Darstellungen mit zahlreichen Beispielen, Übersichten, Berechnungen, Schaubildern, Tabellen und Stellungnahmen detailliert erläutert.
Der Kommentar ist damit das Nachschlagewerk für steuerliche Beraterinnen und Berater mit ihren Teams, für Arbeitgeber:innen, Behörden, Steuerprüfer:innen sowie auch in Forschung und Lehre.
Die wichtigsten Inhalte:
- Darstellung des gesamten Lohnsteuerrechts mit den Querverbindungen zum übrigen Einkommensteuerrecht
- Ausführliche Erläuterungen zum internationalen Steuerrecht
- Auslandsentsendung von Mitarbeiter:innen und Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer:innen im Inland
- Umfassende Darstellung zur betrieblichen Altersvorsorge und zur Zukunftssicherung
- Ausführliche Darstellung zur Lohnsteuerhaftung und zum Umgang mit Nachforderungsfällen
Jetzt topaktuell mit wichtigen Neubearbeitungen der Stichworte:
- Gehaltsumwandlung (u.a. mit Darstellung der Fallgruppen mit und ohne Zusätzlichkeitsvoraussetzung und zahlreichen Beispielen)
- Geldstrafen
- Trinkgelder (mit ausführlicher Erläuterung der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 51 EStG)
Ebenfalls neu kommentiert oder aktualisiert und wurden folgende Stichworte:
- CERN
- Chile
- China
- Chor
- Christian Science
- Computer
- Contractual Trust Arrangement
- Cookinseln
- Costa Rica
- Curaçao
- Gabun
- Gambia
- Garage
- Garagengeld
- Gartenarbeiten
- Gastschauspieler
- Gastwirt
- Gebäudereiniger
- Geburtstagsfeier
- Gefangene
- Gehaltsverzicht
- Geistliche
- Geld
- GEMA
- Gemeindebeamte,
- Genossenschaftsanteile
- Genussmittel
- Tadschikistan
- Tagesmütter
- Taiwan
- Tallyman
- Tansania
- Tantiemen
- Tanzkurs
- Taxi
- Taxifahrer
- Telearbeit
- Telefax
- Telekommunikationskosten
- Tennisplätze
- Testamentsvollstrecker
- Thailand
- Tierärzte
- Tiere
- Togo
- Tonga
- Trennungsentschädigungen
- Treu und Glauben
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Turks- und Caicos-Inseln
- Tutoren
- Tuvalu
- Typisierende Betrachtungsweise
Mit Hinweisen zur jüngsten Rechtsentwicklung im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Schäffer-Poeschel; Schäffer Poeschel
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Finanzverwaltung, Betriebe, steuerberatende Berufe
ISBN-13
978-3-7992-3013-1 (9783799230131)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Lukas Hilbert ist selbständig steuerwissenschaftlich tätig. Er ist u.a. Allein- bzw. Co-Autor von ca. 300 Veröffentlichungen insbesondere zu Themen des deutschen Lohn- und Einkommensteuerrechts sowie zur internationalen Besteuerung. Nach Diplom-Studium an der Universität Mannheim mit Schwerpunkten in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und im Personalwesen sowie mit zivil- und arbeitsrechtlicher Zusatzqualifikation mehrjährige fachlich-praktische Tätigkeit in einer Großgesellschaft im Bereich nationaler und grenzüberschreitender arbeitgeberseitiger Lohnsteuerberatung. Promotion zum Dr. rer. pol. An der Universität Siegen zum Thema Lohnsteuerrecht in der Unternehmenswirklichkeit.
Dr. Niels G. Wolf ist Ministerialrat a.D.