Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Juristische Datenbanken — wir informieren Sie gerne! Auf unserer Serviceseite finden Sie den richtigen Kontakt bei Fragen und eine Übersicht über das Angebot an Datenbanken.
Mit der Online-Version des HGB Bilanz Kommentars immer auf dem aktuellen Stand
Alle Bilanzierungsregelungen und Änderungen sind praxisgerecht dargestellt und mit zahlreichen Fallbeispielen erläutert.
Durch die regelmäßigen Online-Updates werden Überarbeitungen und Aktualisierungen schnellstmöglich für Sie nutzbar!
In der Neuauflage sind zusätzlich die geplanten Neuregelungen durch das CSRD-Umsetzungsgesetz kommentiert: So sind Sie in jedem Fall gut auf den Jahresabschluss 2024 vorbereitet!
Die überarbeitete Auflage ist durch konsequente Praxisorientierung, Aktualität und das Know-how renommierter Bilanzierungsexpert:innen geprägt. Dies bietet Ihnen höchstmögliche Sicherheit in schwierigen Bilanzierungsfragen.
Die neuesten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind abgebildet: u. a. die EU-Taxonomie sowie das sich im Gesetzgebungsverfahren befindende CSRD-Umsetzungsgesetz, das zahlreiche Änderungen im HGB vorsieht. Ihr Vorteil: In die Online-Version (inklusive, s.u.) werden die weiteren Entwicklungen zeitnah eingearbeitet.
Von den Entwicklungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sind betroffen: Seit 1.1.2024 Unternehmen, die bereits der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen; ab 1.1.2025 alle großen Kapital- und denen über § 264a HGB gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften, die derzeit nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen, ab 1.1.2026 bis auf die Kleinstkapitalgesellschaften alle kapitalmarktorientierten Unternehmen.
In der Neuauflage berücksichtigt sind auch die Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften v. 16.4.2024 sowie die Änderungen durch das Gesetz zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen v. 21.12.2023.
Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen und Änderungen durch das DRSC, BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.
Den Folgen des Krieges in der Ukraine ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlichen Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden haben auch die diversen fachlichen Hinweise des IDW zu diesem Ereignis.
Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von
Klaus Bertram, WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW.
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de). Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen: Expertisen zur Bilanzierung nach IFRS und HGB, Unterstützung in Enforcement-Verfahren und Inhouse-Seminare. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses eines internationalen Anlagenbauers sowie Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.
Stefan Müller, Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Helmut- Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u.a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC Vereins sowie Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e. V. Zudem ist er Lehrender, Gutachter, Trainer und Berater in den Bereichen Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Wirtschaftsprüfung sowie Finanzierung und Controlling.