Die Richtlinie (EU) 2019/1023 verpflichtet zur Einführung von Restrukturierungsverfahren, trifft aber keine Regelung für den grenzüberschreitenden Restrukturierungsfall. Jork Greeve untersucht, ob sich die Fragen der internationalen Gerichtszuständigkeit, des anwendbaren Rechts und der Anerkennung ausländischer Entscheidungen für internationale Restrukturierungsfälle mithilfe der Regelungsregime aus EuInsVO, EuGVVO und dem autonomen Recht zufriedenstellend lösen lassen. Dabei geht er darauf ein, ob die gegenwärtige Rechtsunsicherheit restrukturierungsbedingtes forum shopping begünstigt. Zudem widmet sich der Autor der Abgrenzung zwischen Restrukturierungs- und Gesellschaftsstatut für Kapitalgesellschaften, die sich in einem ausländischen Restrukturierungsverfahren befinden. Abschließend schlägt er vor, die Fragen grenzüberschreitender Restrukturierung in einer Europäischen Verordnung grundlegend neu zu regeln.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-162607-4 (9783161626074)
DOI
10.1628/978-3-16-162607-4
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Lausanne (Schweiz); 2023 Promotion (Heidelberg); Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.
Kapitel 1: Einführung
Kapitel 2: Grundlagen der Richtlinie (EU) 2019/1023
A. Einleitung und Gang der Untersuchung
B. Einführung in die Richtlinie
C. Gerichtsbeteiligung
D. Schlussbetrachtungen
Kapitel 3: Die Implikationen der Gerichtszuständigkeit für das Restrukturierungsverfahren
A. Einleitung und Gang der Untersuchung
B. Zur internationalen Gerichtszuständigkeit im Binnenmarkt
C. Interesse an Restrukturierung unter fremdem Recht
D. Gesellschaftsrecht im Restrukturierungsverfahren
E. Fazit
F. Thesen
Kapitel 4: Das Restrukturierungsverfahren im Geltungsbereich der EuInsVO
A. Einleitung und Gang der Untersuchung
B. Der Anwendungsbereich der EuInsVO
C. Das Restrukturierungsverfahren im Anwendungsbereich der EuInsVO
D. Die Zuständigkeit für das Restrukturierungsverfahren nach der EuInsVO
E. Das anwendbare Recht nach der EuInsVO
F. Anerkennung im Ausland ergangener Entscheidungen
G. Fazit
Kapitel 5: Das Restrukturierungsverfahren außerhalb des Geltungsbereichs der EuInsVO
A. Einleitung und Gang der Untersuchung
B. Die Anwendung der EuGVVO auf das Restrukturierungsverfahren
C. Die Anwendung europäischen Kollisionsrechts auf das Restrukturierungsverfahren
D. Die Anwendung nationalen Rechts auf das Restrukturierungsverfahren
E. Auswirkungen auf forum shopping und den Wettbewerb der Rechtsordnungen
F. Europäische Analogielösung
G. Fazit
Kapitel 6: Schlussbetrachtungen und Gesamtfazit
A. Bewertung der Untersuchungsergebnisse im Einzelnen
B. Plädoyer für eine Europäische Restrukturierungsverordnung
C. Fazit