A. Einführung
I. Einführung in die Themenstellung
II. Untersuchungsgegenstand und Ziel der Untersuchung
III. Vorgehensweise und Gang der Untersuchung
B. Carve-out-Transaktionen nach dem Umwandlungsgesetz
I. Begriffsbestimmung der Carve-out-Transaktion
II. Zielrichtung von Carve-out-Transaktionen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
III. Strukturierungsmöglichkeiten einer Carve-out-Transaktion
C. Das Haftungssystem des Umwandlungsgesetzes im Überblick
I. Beweggründe für das Haftungssystem
II. Überblick über die relevanten Haftungsnormen
III. Die Nachhaftung gemäß § 133 UmwG
IV. Die Sicherheitsleistung gemäß §§ 22, 125 Satz 1, 133 Abs. 1 Satz 2 UmwG 87
V. Die Organhaftung gemäß §§ 25, 125 Satz 1 UmwG
VI. Weitere Haftungsnormen innerhalb und außerhalb des Umwandlungsgesetzes
D. Auswirkungen des Haftungssystems des Umwandlungsgesetzes auf Carve-out-Transaktionen
I. Auswirkungen des Haftungssystems des § 133 Abs. 1 Satz 1 UmwG auf Carve-out-Transaktionen
II. Auswirkungen des Haftungssystems der §§ 22, 125 Satz 1, 133 Abs. 1 Satz 2 UmwG auf Carve-out-Transaktionen
III. Auswirkungen des Haftungssystems der §§ 25, 125 Satz 1 UmwG auf Carve-out-Transaktionen
E. Lösungsansätze zur Minimierung der Haftungsfolgen
I. Lösungsansätze zur Minimierung der Haftungsfolgen bei § 133 Abs. 1 Satz 1 UmwG
II. Lösungsansätze zur Minimierung der Haftungsfolgen bei §§ 22, 125 Satz 1, 133 Abs. 1 Satz 2 UmwG
III. Lösungsansätze zur Minimierung der Haftungsfolgen bei §§ 25, 125 Satz 1 UmwG
F. Reform
I. Reformbedürftigkeit des Haftungssystems des Umwandlungsgesetzes im Hinblick auf Carve-out-Transaktionen
II. Reformvorschlag
G. Schlussbetrachtung und Ausblick
H. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen