Im Jahr 2011 kann der Deutsche Bundestag auf zehn Jahre praktische Erfahrung in der Anwendung des Untersuchungsausschussgesetzes des Deutschen Bundestages (PUAG) zurückblicken. Praxis und Rechtsprechung - vor allem des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs - haben die 36 Einzelvorschriften des PUAG in ihrer Anwendung geschärft. Ein Kommentar zu diesem Gesetz fehlte allerdings bislang. Diese Lücke wird mit diesem Kommentar zum PUAG von Glauben/Brocker geschlossen.
Der Kommentar ist die ideale Ergänzung zum Handbuch Glauben/Brocker "Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern", das den verfassungsrechtlichen Rahmen umfassend aufzeigt und detailliert ausleuchtet sowie die gesetzlichen Regelungen in Bund und Ländern darlegt.
Die Darstellung im Kommentar konzentriert sich auf die gesetzlichen Vorschriften des PUAG und gibt dadurch eine übersichtliche und praxisorientierte Handreichung im Verfahren der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages.
Der Praktiker erhält in der klassischen Form des juristischen Kommentars einen schnellen Zugriff auf die Materie. Die Kommentierungen sind ganz auf das Bundesrecht konzentriert und verweisen bei weiterführenden Detailfragen auf das Handbuch zum Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern.
Der Kommentar richtet sich vor allem an den Praktiker (Abgeordnete, Mitarbeiter der Parlamentsverwaltung, der Fraktionen und der Regierung, Zeugen und deren Rechtsbeistände) sowie an wissenschaftlich Interessierte und Journalisten, die die Arbeit parlamentarischer Untersuchungsausschüsse publizistisch begleiten.
Die Verfasser, Ministerialdirigent Dr. Paul J. Glauben und Landtagsdirektor Dr. Lars Brocker, sind ausgewiesene Kenner des Parlamentsrechts und Autoren des Handbuchs "Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern (Handbuch), 2011".
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Abgeordnete, Mitarbeiter der Parlamentsverwaltung, Fraktionen, Rechtsbeistände, Zeugen, Rechtswissenschaftler, Journalisten
Schweitzer Klassifikation
Dr. Paul J. Glauben, Ministerialdirigent, Leiter Abteilung II Wissenschaftliche Dienste, Landtag Rheinland-Pfalz;
Dr. Lars Brocker, Landtagsdirektor, Landtag Rheinland-Pfalz
Autor*in
Ministerialdirigent
Ministerialrat