Grundsteuerreform 2025
Dieser Titel vermittelt dem Leser das fachliche Wissen zur Bewertung des Grundvermögens, welches für die Erstellungen gem. dem Bundes- und den abweichenden Ländermodellen benötigt wird. Darüber hinaus werden viele wertvolle Praxistipps für die Umsetzung vermittelt.
Im fachlichen Teil wird unter anderem auf die folgenden Punkte eingegangen:
- Hintergründe der Grundsteuerreform
- Faktoren und Relevanz für die Grundsteuer
- Erklärung des Bundesmodell
- Erklärung der einzelnen Landesmodelle
- Welche Länder weichen vom Bundesmodell ab?
- Unterschiede der Landesmodelle
- Anzeige- und Erklärungspflichten nach der Übermittlung
Im praktischen Teil teilen die Autoren die Erfahrungen aus den ersten Wochen in der Umsetzung und gehen auf die folgenden Punkte ein:
- Wer in der Kanzlei setzt das um?
- Wie die Mandanten informieren und moderieren?
- Auftrag und Vollmacht
- Prüfung, Versand und Bescheidabgleich
- Weitere Nutzung der Daten in der Zukunft
Dieser praxisorientierte Leitfaden liefert einen guten Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Grundsteuerreform.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Online-Ausgabe inkl. Downloads
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8021-2748-9 (9783802127489)
Schweitzer Klassifikation
Teresa Gerke ist Steuerberaterin. Sie hat in den letzten Jahren insbesondere Immobilieninvestoren steuerlich beraten und betreut.
Dabei war die Grundsteuer eher ein Randthema. Mit der Reform gewinnt die Grundsteuer deutlich an Bedeutung. Die Grundsteuer hat sogar ein Handbuch verdient, um Theorie und Praxis zu verbinden und so die Herausforderung anzupacken.
Paul Liese ist Geschäftsführer der Hamburger Software- und Innovationsschmiede hsp.
Seine Top-Themen: Medienbrüche mittels Software abschaffen, Verfahrensdokumentation als Mehrwertdokumentation, Verfahrensdokumentation, IKS, TCMS und weitere Compliance-Themen. Sein aktuelles Projekt: die Verpflichtungen der Grundsteuerreform ohne Medienbrüche erfüllen – mittels Taxonomie.