In diesem Sammelband wird die gegenwärtige Diskussion über die theologische Bedeutung des Todes Jesu aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Der Band vereint deutsche und englische Studien zum paganen, alttestamentlichen und jüdischen Hintergrund der urchristlichen Deutungsmodelle, Spezialbeiträge zum Verständnis des Todes Jesu in einzelnen neutestamentlichen Schriften, Studien zur Rezeption der urchristlichen Modelle im 2. Jahrhundert und Beiträge, die sich mit der systematischen und religionspädagogischen Relevanz exegetisch-historischer Resultate befassen. Das Buch unternimmt auf diese Weise einen interdisziplinären Zugang zu einem zentralen theologischen Thema. In den einleitenden Beiträgen wird der größere Horizont der Diskussion thematisiert und auf der Rahmen für die weiteren Beiträge abgesteckt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-157244-9 (9783161572449)
DOI
10.1628/978-3-16-157244-9
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Born 1962; 1996 doctorate; 1998 habilitation; 2024 Dr. h. c.; Professor of New Testament at the Faculty of Theology and Religious Studies of the University of Zurich. Research Fellow at the University of the Free State, Bloemfontein.
Geboren 1961; 1992 Promotion; 1996 Habilitation; Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die antiken christlichen Apokryphen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
I. Zur Einführung
Jörg Frey: Probleme der Deutung des Todes Jesu in der neutestamentlichen Wissenschaft. Streiflichter zur exegetischen Diskussion - Jens Schröter: Sühne und Stellvertretung und Opfer. Zur Verwendung analytischer Kategorien zur Deutung des Todes Jesu - Friederike Nüssel: Die Sühnevorstellung in der klassischen Dogmatik und ihre neuzeitliche Problematisierung
II. Alttestamentliche, judaistische und religionsgeschichtliche Horizonte
Bernd Janowski: Das Leben für andere hingeben. Alttestamentliche Voraussetzungen für die Deutung des Todes Jesu - Friedhelm Hartenstein: Zur symbolischen Bedeutung des Blutes im Alten Testament - Jan Willem van Henten: Jewish Martyrdom and Jesus' Death - Friedrich Avemarie: Lebenshingabe und heilschaffender Tod in der rabbinischen Literatur - Henk Versnel: Making Sense of Jesus' Death. The Pagan Contribution
III. Deutungen im Neuen Testament und im frühen Christentum
Michael Wolter: Der Heilstod Jesu als theologisches Argument - Ruben Zimmermann: 'Deuten' heißt erzählen und übertragen. Narrativität und Metaphorik als zentrale Sprachformen historischer Sinnbildung zum Tod Jesu - Thomas Söding: Sühne durch Stellvertretung. Zur zentralen Deutung des Todes Jesu im Römerbrief - Christine Schlund: Deutungen des Todes Jesu im Rahmen der Pesach-Tradition - Christfried Böttrich: Proexistenz im Leben und Sterben. Jesu Tod bei Lukas - Cilliers Breytenbach: "Christus litt wegen euch". Zur Rezeption von Jesaja 53 LXX und anderen frühjüdischen Traditionen im 1. Petrusbrief - Hermut Löhr: Wahrnehmung und Bedeutung des Todes Jesu nach dem Hebräerbrief. Ein Versuch - Thomas Knöppler: Das Blut des Lammes. Zur soteriologischen Relevanz des Todes Jesu nach der Johannesapokalypse - Enno Edzard Popkes: Die Umdeutung des Todes Jesu im koptischen Thomasevangelium - Winrich A. Löhr: Deutungen der Passion Christi bei Heiden und Christen im zweiten Jahrhundert
IV. Systematische und religionspädagogische Perspektiven
Philipp Stoellger: Deutung der Passion als Passion der Deutung. Zur Dialektik und Rhetorik der Deutungen des Todes Jesu - Mirjam Zimmermann: Die (Be-)Deutung des Todes Jesu in der Religionspädagogik