Weitere Bücher, Datenbanken und Zeitschriften rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung finden Sie auf unserer Themenseite zu ESRS & Co.
- verlässliches Expertenwissen mit hoher Praxisausrichtung,
- starken Umsetzungsfokus und
- eine verständliche Darstellung.
Der Praxiskommentar bietet fundiertes Know-how von anerkannten Expertinnen und Experten aus der Unternehmenspraxis, der Beratung, Prüfung und Wissenschaft. Diese sind mit den tatsächlichen Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bestens vertraut. Sie haben zahlreiche Beispiele aktueller Geschäftsberichte, praxiserprobte Einsichten und Umsetzungsempfehlungen auch aus ihren Implementierungserfahrungen eingebracht. Ein Kreis renommierter Praxisvertreterinnen und -vertreter hat als Sparringspartner ergänzende Praxiseinblicke auch aus der ersten Berichtsperiode geliefert.
NEU mit Update zum Stand Oktober 2025:
- Berücksichtigung regulatorischer Entwicklungen rund um den Omnibus-Vorschlag und den Quick Fix der EU-Kommission
- Erweiterung der Kommentierung des ESRS VSME
- Aufnahme neuer Kapitel zur Strategieanbindung der CSRD und den Berichtsgrenzen
- Aktualisierung und Erweiterung der Praxisbeispiele aus Geschäftsberichten
Leistungsmerkmale:
Umsetzungsfokussierte Kommentierung
- Praxiskommentierung des ersten finalen Sets der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Berücksichtigung regulatorischer Entwicklungen rund um den Omnibus-Vorschlag und den Quick Fix der EU-Kommission
- Detaillierte Auseinandersetzung mit den übergeordneten Standards (ESRS 1 und ESRS 2) und den sektorübergreifenden Standards zu Environment (E), Social (S) und Governance (G)
- NEU: Strategieanbindung der ESRS, Konsolidierungskreis für die Nachhaltigkeitserklärung
- Erweiterung der Kommentierung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU, Berücksichtigung der Empfehlung der EU-Kommission zur Anwendung des ESRS VSME
- Mit Praxisbeispielen insbes. aus aktuellen Geschäftsberichten und Umsetzungsempfehlungen
- Berücksichtigung von Prüfungsaspekten
- Würdigung der Erkenntnisse aus den bei der EFRAG eingereichten Q&A und Einbeziehung der Implementation Guidances
- Vergleichende Ausführungen zu den IFRS Sustainability Disclosure Standards
- Vernetzung der Themen durch Verweise innerhalb der und zwischen den einzelnen Kommentierungen
Aktuelle Rechtsquellen
- ESRS in der deutschen Übersetzung nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU
- Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen
- Intelligente Verlinkung von den Kommentierungen und den Standards
Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden
-
Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
-
Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Umsetzungsempfehlungen.
-
Sie sind up-to-date durch die regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung des ESRS-Kommentars.
Der ESRS-Kommentar ist DER einzigartige, passgenaue Kommentar auf dem deutschsprachigen Markt, der bei der Umsetzung der ESRS verlässliche Unterstützung bietet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Verlagsgruppe
ISBN-13
978-3-648-17019-9 (9783648170199)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).
Georg Lanfermann ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Präsident sowie Vorsitzender des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V. in Berlin. Seit Februar 2022 ist er auch Vize-Präsident des EFRAG Administrative Board, Brüssel.