Beate Ego: Zwischen Gabe und Aufgabe: Theologische Implikationen des Lernens in der alttestamentlichen und antik-jüdischen Literatur - Karin Finsterbusch: "Du sollst sie lehren, auf dass sie tun". Mose als Lehrer der Tora im Buch Deuteronomium - Erich Zenger: JHWH als Lehrer des Volkes und des Einzelnen im Psalter - Ludger Schwienhorst-Schönberger: Den Ruf der Weisheit hören. Lernkonzepte in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur - Georg Steins: Inszenierungen des Lesens und Lernens in Neh 8,1-12 - Annette Steudel: "Bereitet den Weg des Herrn". Religiöses Lernen in Qumran - Michael Mach: Lerntraditionen im hellenistischen Judentum unter besonderer Berücksichtigung Philos von Alexandrien - Günter Stemberger: "Schaff' dir einen Lehrer, erwirb dir einen Kollegen" (mAv 1,6). Lernen als Tradition und Gemeinschaft - Annette Böckler: Beten als Lernen - Lernen als Mitzwa. Das Gebetbuch als Lehrbuch im Judentum - Tal Ilan: Learned Jewish Women in Antiquity - Samuel Byrskog: Das Lernen der Jesusgeschichte nach den synoptischen Evangelien - Franz-Georg Untergaßmair: "Du bist der Lehrer Israels und verstehst das nicht?" (Joh 3,10b). Lernen bei Johannes - Helmut Merkel: Der Lehrer Paulus und seine Schüler. Forschungsgeschichtliche Schlaglichter - Peter Pilhofer: Von Jakobus zu Justin. Lernen in den Spätschriften des Neuen Testaments und bei den Apologeten - Dietmar Wyrwa: Religiöses Lernen im zweiten Jahrhundert und die Anfänge der alexandrinischen Katechetenschule - Josef Wohlmuth: Augustins De magistro und das inspirierte Subjekt bei E. Levinas. Inszenierung eines Dialogs