Benjamin A. Edsall liefert einen neuen Ansatz für die klassische Frage nach Predigt und Lehre (oder Kerygma, Didache und Katechese) in der frühen Kirche. In seiner Methodik bezieht er sich auf die antike Kommunikationspraxis, in der sich der Mitteilende auf Wissen verließ, das er bei seinem Gesprächspartner voraussetzte. Die Rekonstruktion basiert auf rhetorischen Signalen in 1. Thessalonicher, 1. Korinther und den Römerbriefen. Der Autor vertritt die Auffassung, dass aus diesem Blickwinkel der Paulusbriefe nicht nur Paulus prägende Unterweisung besser verstanden werden kann - seine Lehre während der Gemeindegründungen und seine Rückgriff auf diese ursprüngliche Weisungen in seinen Briefen - , sondern auch wie er voraussetzte, dass bestimmte Elemente seiner Lehre als Teil eines gemeinsamen prägenden Erbes auch in den nicht-paulinischen Gemeinden in Rom angenommen worden war.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-153049-4 (9783161530494)
DOI
10.1628/978-3-16-153049-4
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1982; studied music and philosophy at the University of Oregon; 2005 BA; 2009 MCS (Master of Christian Studies); 2010 MSt (Master of Studies), 2013 DPhil in New Testament; currently Departmental Lecturer in New Testament at the University of Oxford.