Während einige frühchristliche Texte, die in diesem Band besprochen werden, als "gnostisch" eingeordnet werden, werden sie hier als Zeugen der Ansichten gebildeter Christen angesehen, die im regen Austausch mit philosophischen Traditionen standen. Ismo Dunderberg folgt dem Ansatz, dass die philosophischen Schulen der Antike ihre Anhänger eine Lebensweise lehren sollten und untersucht Fragen zu Moral und Lebensstil in außer-kanonischen Evangelien und in Gruppierungen, die nach und nach in der Kirche als ketzerisch denunziert wurden. Er behandelt die Entwicklung der Seele von materiellen Belangen hin zu einem von Vernunft geleiteten Leben, die Beherrschung der eigenen Emotionen, die Vermeidung von Luxus, den idealen "perfekten Menschen" als ein Werkzeug der moralischen Belehrung, Zuordnungen der Menschen in verschiedene, auf ihrer moralischen Entwicklungsstufe basierende, Gruppen und christliche Debatten bezüglich der Wertigkeit des Märtyrertums. Zudem liefert er eine kritische Bewertung einiger aktueller in der Forschung zum Neuen Testament.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-153694-6 (9783161536946)
DOI
10.1628/978-3-16-153694-6
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1963; 1994 Dr. theol. (University of Helsinki); 1995-2003, 2007-08 Research Fellow of the Academy of Finland; 2003-07 Acting Professor of New Testament Studies; since 2008 Professor of New Testament Studies at the Faculty of Theology, University of Helsinki; since 2014 Dean of the Faculty of Theology, University of Helsinki.